15.02.18Berlin | Entrepreneur Campus Berlin Siemensstadt

Kompetenzen für die Digitalisierung

Digitalforum "Assistenzsysteme und Arbeitsbedingungen"

Das erste Digitalforum „Assistenzsysteme und Arbeitsbedingungen“ 2018 widmete sich ganz dem Thema „Digitale Kompetenzen“. Gemeint sind Fähigkeiten, die es den Menschen ermöglichen, digitale Technologien anzuwenden und im Rahmen ihres Aufgabenprofils zu nutzen. In Zeiten des zunehmenden digitalen Wandels sind sie ein wichtiger Entwicklungstreiber – soweit die Theorie. Welche konkreten digitalen Kompetenzen in der betrieblichen  Praxis relevant sind und wie diese entwickelt werden können, war Diskussionsstoff für unser erstes Digitalforum im neuen Jahr.

Gastgeber und Veranstaltungsort war der Entrepreneur Campus Berlin Siemensstadt – ein Ort für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft und damit wie geschaffen für ein Forum, das genau diesen Wissenstransfer leisten will. Gastgeber, Christian Gurol, Leiter des Startup Incubator Berlin – Gründungszentrum der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR), eröffnete die Runde mit einem Einblick in Arbeitsweisen und Strukturen des neuen Campus. Schautafeln erlaubten einen Eindruck davon, wie der Campus Gründungsideen und Forschung zusammenbringt und Prototypen in der eigenen Werkstatt zu echten Produkten weiterentwickelt.

Lernen am digitalen Arbeitsplatz

Dann ging es an die praktische Arbeit. Eine Einführung in die Thematik gab Christoph Simm, Mitarbeiter der HR-Abteilung in der Siemens AG. Er zeigte am anschaulichen Beispiel von „CARL“ wie betriebsinternes Lernen durch digitale Möglichkeiten unterstützt werden kann. „CARL“ ist ein unternehmensinternes Lernsystem der Siemens AG, das allen Konzern-Mitarbeitern weltweit Fragen rund um das Thema „Personal / Human Ressources“ beantwortet. Der Personaler selbst wird entlastet und erhält den Freiraum, sich intensiver um Themen zu kümmern, bei denen eine Mensch-zu-Mensch-Kommunikation unverzichtbar ist. „CARL“ ist aber nur ein Beispiel für ein digitales Assistenzsystem, das die menschliche Arbeit unterstützt und so Kapazitäten für neue Arbeitsaufgaben und Innovationen schafft. Um weitere Beispiele und Anwendungsbereiche für solche digitalen Assistenzsysteme ging es im Anschluss an drei Thementischen.

WAS | Wie | Womit

Drei wesentliche Fragestellungen wurden an den Thementischen bearbeitet und diskutiert:

Thementisch I
Welche neuen digitalen Kompetenzen sind heute und in Zukunft erforderlich? – lautete die Fragestellung am ersten Thementisch. Hier dienten die Maschinenführerin Eva und der Sachbearbeiter Karl als exemplarisches Beispiel für die Überlegungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Diskutiert wurde, welche Mitarbeiter kurz-, mittel- und langfristig welche neuen Kompetenzen erwerben müssen und wie dies umzusetzen sei. Eine Kernthese lautete: Neue Skills werden hauptsächlich bei höher qualifizierten Arbeitnehmern und in Nichtproduktionsbereichen gebraucht werden.

Thementisch II
Um neue Formen der Weiterbildung, ihre Relevanz und praktische Umsetzung ging es an Thementisch II. Hier kam die Gruppe schnell zu dem Ergebnis, dass Arbeit und Bildung  zunehmend verschmelzen und damit vor allem Führungskräften als Wissensvermittler eine besondere Bedeutung zukommt.

Thementisch III
Wie können Kompetenzen für oder durch digitale Assistenzsysteme erworben werden, war die dritte Frage, die im Rahmen des Forums bearbeitet wurde. Einig waren sich alle, dass digitale Assistenzsysteme  niederschwellige Arbeit hervorragend unterstützen können und zudem Möglichkeiten schaffen, auch gering qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die neue Arbeitswelt mitzunehmen. Den Erwerb entsprechender Kompetenzen können Matching-Plattformen – ob virtuell oder real – unterstützen, die digitale Experten, beispielsweise aus der Startup-Welt, und digitale Anwender aus der Wirtschaft zusammenbringen. Ein solches Mit- und Voneinander-Lernen würde eine schnelle und vor allem zielgerichtete Vermittlung der benötigten Kompetenzen erlauben. 

Dies sind jedoch nur einige Kernaussagen, zu denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Thementische kamen. Eine ausführliche Darstellung der Arbeitsergebnisse sowie Materialien zu vergangenen und künftigen Workshops finden Sie in Kürze in unserem internen Arbeitsbereich.  

An dieser Stelle möchten wir all den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an unserem ersten Digitalforum 2018 für ihre intensive Mitarbeit und den hohen praktischen Input danken, den sie im Rahmen unserer Thementische erbracht haben. Diese erfolgreiche Zusammenarbeit wollen wir fortsetzen und laden Sie dazu ein, Mitglied des Digitalforums „Assistenzsysteme und Arbeitsbedingungen“ zu werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Jutta Wiedemann (E. wiedemann@uvb-online.de, T. +49 30 31005-207) oder Robert Schulte (E. schulte@uvb-online.de, T. +49 30 31005-208).

Eindrücke

Ihre Ansprechpartner

Jutta Wiedemann
Abteilungsleiterin Betriebliche Personalpolitik und Fachkräftesicherung
Jutta
Wiedemann
Telefon:
+49 30 31005-207
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Wiedemann [at] uvb-online.de
Robert, Schulte, UVB, Unternehmensverbände, Berlin, Brandenburg
Stellv. Leiter Tarifpolitik und Arbeitswissenschaft
Robert
Schulte
Telefon:
+49 30 31005-208
Telefax:
+49 30 31005-154
E-Mail:
Schulte [at] uvb-online.de