
Arbeitsfähig - trotz Corona
Fast alle Unternehmen und deren Beschäftigte spüren die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Viele Beschäftigte können von zu Hause aus arbeiten. Doch nicht jede Tätigkeit kann von dort aus erledigt werden. Daher arbeiten viele Beschäftigte nach wie vor in den Betrieben.
Welche Maßnahmen müssen Arbeitgeber nach dem Arbeitsschutzgesetz umsetzen? Wie schützen sie ihre Beschäftigten vor einer Corona-Infektion? Wer trägt die Kosten für Maßnahmen des Arbeitsschutzes?
Hilfen für die Arbeit im Betrieb
Kontakt

Flexibler dank Arbeitszeitkonten
Die Corona-Krise ist eine erhebliche Herausforderung für Unternehmen und ihre Mitarbeiter. Eine erhebliche Flexibilität aller Beteiligten ist nun dringend geboten. Doch auch jenseits der gegenwärtigen Einschränkungen des Wirtschaftslebens wünschen sich viele Unternehmen und ihre Beschäftigten eine flexible und bedarfsgerechte Arbeitszeitgestaltung. Die Unternehmen erhalten dadurch die erforderliche Beweglichkeit, um Aufträge und Arbeitsplätze im Wettbewerb zu sichern. Die Beschäftigten können berufliche und persönliche Bedürfnisse in verschiedenen Lebensphasen besser in Einklang bringen.
In der Broschüre GESTALTUNG UND STEUERUNG VON ARBEITSZEITKONTEN (PDF, 2,6 MB) legt das ifaa dar, wie sich die Arbeitszeit flexibel und bedarfsgerecht gestalten lässt. Sie unterstützt bei der Einführung, Gestaltung und Verwaltung von Arbeitszeitkonten.
Arbeitszeitinstrumente: Ideensammlung für einen Plan B
Verschiedene Maßnahmen der Arbeitszeitgestaltung helfen Unternehmen, erfolgreich mit der Corona-Ausnahmesituation umzugehen. Dabei geht es darum, die Gesundheit der Belegschaft durch Verminderung des Ansteckungsrisikos zu schützen und gleichzeitig die Funktionsfähigkeit des Unternehmens zu erhalten. Eine Übersicht und Bewertung möglicher Maßnahmen finden Sie auf der Website der XIMES GmbH.
Wie können Unternehmen das Corona-Ansteckungsrisiko reduzieren? In einem übersichtlichen Fachartikel (PDF, 60 KB) fasst das ifaa hilfreiche Ansätze aus dem Bereich der Arbeitszeitorganisation zusammen.
Checkliste zur Gestaltung mobiler Arbeit
Mobiles Arbeiten ist durch die zunehmende Digitalisierung schon länger im Aufwind. Die Corona-Krise verleiht dieser Entwicklung einen kräftigen Schub. Doch wie organisiert man mobile Arbeit richtig? Wie führt ein Unternehmen Mitarbeiter, die nicht im Büro präsent sind? Was muss beachtet werden?
Die Checkliste der ifaa umfasst die Themenbereiche:
- Organisation und betriebliche Abläufe
- Arbeitszeit
- Arbeitsplatz und -ort, Ergonomie
- Arbeits- und Datenschutz
- Anforderungen an die Führungskräfte und Beschäftigten
Kontakt

Resilienz: Checkliste und Kompass
Resilienz bedeutet Widerstandsfähigkeit gegenüber äußerer Belastung. Im Arbeitsleben ist Resilienz wichtig, um die Belegschaft arbeits- und beschäftigungsfähig sowie gesund zu halten: Sie hilft Beschäftigten, auch schwierige, frustrierende oder belastende Situationen wie die aktuelle Corona-Krise zu meistern. Resilientes Verhalten kann trainiert werden. Unternehmen können ihren Beschäftigten Verhaltensstrategien an die Hand geben, die sie widerstandsfähiger machen. Informieren Sie sich jetzt anhand der Checkliste individuelle und organisationale Resilienz (PDF, 2,3 MB).
Mit dem Resilienzkompass (PDF, 4,8 MB) können Unternehmen herausfinden, wie gut sie sich auf die aktuellen sowie künftigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen einstellen können. Das Tool hilft dabei, geeignete Entwicklungsmaßnahmen für die Praxis abzuleiten und durchzuführen.
Kontakt
Digitale arbeitsbezogene Erreichbarkeit
Wer muss wann erreichbar sein? Welche transparenten und verbindlichen Regeln geben wir uns? Wie fördern wir die Eigenverantwortung unserer Beschäftigten? Wie weit reicht unsere Fürsorgepflicht? Diese Checkliste des ifaa (PDF, 820 KB) stellt Arbeitgebern die wichtigsten Stellschrauben vor, um die digitale arbeitsbezogene Erreichbarkeit zu gestalten.
Kontakt
Temperaturmessungen im Betrieb?
Inwiefern helfen kontaktlose Temperaturmessungen z.B. im Eingangsbereich von Betrieben, um das Infektionsrisiko von Belegschaften zu verringern? Informieren Sie sich hierzu in einem neuen Merkblatt des ifaa (PDF, 90 KB).
Weitere aktuelle Informationen des ifaa
Zahlreiche Tipps und nützliche Hinweise bietet das ifaa auf einer eigens eingerichteten Corona-Sonderseite an.
Downloads

"Gestaltung und Steuerung von Arbeitszeitkonten - für mehr Flexibilität und Individualität"

"Wie können Unternehmen das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus reduzieren? Ansätze aus dem Bereich der Arbeitszeitorganisation könnten helfen!"