Schirmherr der Ausbildungsoffensive: der Regierende Bürgermeister Michael Müller
#AusbildungBerlin
Ausbildungsbetriebe stehen in diesem Jahr vor besondere Herausforderungen: Berufsberatung und Vermittlung fanden kaum statt, Ausbildungsmessen mussten abgesagt werden, Kontaktbeschränkungen verzögerten die Verfahren und erschweren die Besetzung der angebotenen Plätze enorm. Viele Stellen sind bislang noch unbesetzt.
Deshalb haben jetzt alle verantwortlichen Akteure im Land Berlin gemeinsam die Ausbildungskampagne #AusbildungBerlin gestartet. Ziel ist es, öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Ausbildung zu erzeugen und möglichst viele Jugendliche zu motivieren, sich auf die noch offenen Stellen zu bewerben.
Zwei Angebote an die Jugendlichen sind hierbei besonders hervorzuheben: das gemeinsame Online-Angebot und die Nachvermittlungswoche vom 5.-9. Oktober 2020.
Ausbildungsplattform
Auf der Ausbildungsplattform finden die Jugendlichen eine Reihe von Links und Ausbildungsplatzangeboten und weiteren Informationen rund um das Thema Berufsausbildung: von der Lehrstellenbörse der IHK und den Ausbildungsangeboten der Handwerkskammer Berlin bis zum Informationsangebot der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg "Ausbildung in Berlin und Brandenburg".
Nachvermittlungswoche: 5.-9. Oktober 2020
In einer Nachvermittlungswoche vom 5.- 9. Oktober 2020, jeweils zwischen 13 und 16 Uhr, werden die Jugendlichen zu Terminen in die Arbeitsagenturen bzw. Berufsinformationszentren eingeladen. Nach einem ausführlichen Berufsprofiling werden Telefonate oder Video-Chats mit passenden Ausbildungsbetrieben vermittelt.
Wichtig für Unternehmen: Voraussetzung für die Teilnahme an der Nachvermittlungswoche ist die Betreuung ihres Ausbildungsplatzangebots durch die Agentur für Arbeit.
#AusbildungBerlin: die Partner
Die Nachvermittlungswoche #AusbildungBerlin ist eine konzertierte Aktion zur Stärkung der dualen Ausbildung. Akteure der Initiative sind der Regierende Bürgermeisters von Berlin, die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, die Senatsverwaltung für Gesundheit, die Regionaldirektion der Agentur für Arbeit Berlin Brandenburg, die Jugendberufsagentur, die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg, der Verband freier Berufe in Berlin, der Deutsche Gewerkschaftsbund, die Handwerkskammer Berlin und die IHK Berlin.