Girls´Day, Boys´Day und Zukunftstag 2025
Der Aktiontag ist zu einer festen Größe in der Berufs- und Studienorientierung geworden. Für Unternehmen bietet er eine hervorragende Gelegenheit, sich zu präsentieren und für ihre Berufe zu werben. Die Jugendlichen wiederum erhalten die Möglichkeit, sich über mögliche Berufsfelder zu informieren – auch und gerade abseits der etablierten Rollenbilder. Denn eine realistische Berufswahl kann dazu beitragen, die Zahl der Ausbildungs- und Studienabbrüche zu senken.
Daher möchten wir Sie ausdrücklich ermutigen, sich am Girls’Day und/oder Boys’Day in Berlin bzw. Zukunftstag in Brandenburg mit einem eigenen Aktionstag zu beteiligen und Ihre (digitalen) Türen zu öffnen, damit junge Menschen über ihre Berufs- und Studienwahl sowie ihre Zukunft nachdenken können.
2025 ist es wie in den Vorjahren möglich, sowohl digitale Veranstaltungen als auch Angebote vor Ort durchzuführen.
Informationen und Anmeldung
Informationen und Hinweise zum Aktionstag sowie die Anmeldung eigener Angebote erfolgen (ab November 2024) auf den Internetseiten für Berlin auf www.girls-day.de, www.boys-day.de bzw. für Angebote in Brandenburg auf www.zukunftstagbrandenburg.de.
Online-Inforeihe
In der digitalen Info-Reihe der bundesweiten Koordinierungsstelle werden im Vorfeld der Aktionstage ab November 2024 verschiedene Themen angesprochen, wie der nächste Girls'Day und Boys'Day für alle zum Erfolg wird.
Für Unternehmen werden u.a. folgende digitale Infosessions angeboten:
- "Wie erstelle ich ein Angebot auf der Website?",
- "Wie gelingt ein Berufsorientierungsangebot? ",
- "Digitale Veranstaltungen",
- "Wie bringe ich mein Engagement für den Girls'Day oder Boys'Day in die Öffentlichkeit?", "
- "Fehlende Anmeldungen – wie bekomme ich Schüler*innen zu meinem Girls'Day-/Boys'Day-Angebot?",
- "Girls'Day und Boys'Day und geschlechtliche Vielfalt" und
- "Best Practice für den Girls'Day/Boys'Day".
Die Termine und die Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.