Ausbildungsmarkt

Die duale betriebliche Ausbildung und das duale Studium sind zwei der wichtigsten Bausteine, um qualifizierte Fachkräfte für die Zukunft zu sichern. Sie vermitteln den Auszubildenden hochwertige Qualifikationen, erleichtern ihnen den Übergang in eine reguläre Beschäftigung und eröffnen vielfältige Perspektiven für die Karriere. Mit einer betrieblichen Ausbildung können Unternehmen ihren Nachwuchs gezielt auf die eigenen speziellen Anforderungen vorbereiten und so ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken.

Ausbildung in Berlin und Brandenburg
Ausbildung in Berlin und Brandenburg

Wer auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz ist, findet hier Informationen zu Ausbildungsberufen, Ansprechpartnern unserer Mitgliedsverbände und -innungen und Stellenbörsen in Berlin und Brandenburg.

UVB, Berlin, Brandenburg, Titel, Ausbildung, Broschüre, 2022
Weiterführende Informationen

Mit unserer Broschüre „Ausbildung: Vom Traum zum Beruf“ zeigen wir, wie unsere Mitgliedsverbände und -innungen mit kreativen Ideen, spannenden Projekten und viel Engagement um die besten Nachwuchsköpfe werben.

24.05.16
Berlin
Sonderkommission Ausbildungsplätze und Fachkräfteentwicklung (Soko)
Die Sonderkommission Ausbildungsplätze und Fachkräfteentwicklung zog eine erste Zwischenbilanz zur "Berliner Vereinbarung 2015-2020".
Christian Amsinck
25.04.16
Berlin
UVB zur Ausbildungsbilanz 2015
Amsinck: Die duale Ausbildung ist mehr als eine gute Grundlage für die Karriere.
Duale Ausbildung
31.03.16
Berlin
Duale Ausbildung – ein attraktiver Start in die berufliche Karriere
In der heißen Phase der Bewerbungen im aktuellen Ausbildungsjahr stellt Jutta Cordt, Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg, gemeinsam mit UVB, Kammern und DGB die Trends auf dem Ausbildungsmarkt vor.
08.12.15
UVB zur DGB-Kritik an der dualen Ausbildung
DGB soll Erfolge bei der Ausbildung nicht madig machen
30.11.15
UVB-Statement zum Ländermonitor berufliche Bildung 2015 der Bertelsmann-Stiftung
Schirp: Lage auf dem Ausbildungsmarkt ist besser, als es der Ländermonitor beschreibt
30.07.15
Noch tausende unbesetzte Ausbildungsplätze
Arbeitsmarktzahlen Juli 2015: Noch immer gibt es mit 5.567 in Berlin und 5.168 in Brandenburg zu viele unbesetzte betriebliche Ausbildungsplätze
06.07.15
Wirtschaft blickt zuversichtlich ins neue Ausbildungsjahr
Neue UVB-Broschüre: Branchen machen Ausbildung attraktiver
06.05.15
Berlin
Gemeinsam für eine starke duale betriebliche Ausbildung
Die Sonderkommission „Ausbildungsplatzsituation und Fachkräftesicherung“ stärkt mit der “Berliner Vereinbarung 2015 -2020“ die betriebliche duale Ausbildung.
09.12.14
dbb forum berlin
Unternehmensstrategie Ausbildungsqualität: strukturiert, qualitätsorientiert und zielgruppengerecht ausbilden
Die Stärkung der dualen Ausbildung als ein wesentliches Element des deutschen Bildungssystems war Kernthema der Fachtagung „Unternehmensstrategie Ausbildungsqualität“.
30.10.14
Berlin
Berliner Ausbildungsstellenbilanz 2014
Im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz der Bundesagentur für Arbeit, der UVB sowie IHK, HWK und DGB wurden die aktuellen Ausbildungsmarktzahlen für Berlin vorgestellt.

Video

Welche Ausbildungschancen haben Jugendliche in Corona-Zeiten? Interview mit Alexander Schirp, stellvertretender UVB-Hauptgeschäftsführer

Kontakt

Alexander Schirp, UVB, stv. Hauptgeschäftsführer, Unternehmensverbände, Berlin, Brandenburg
Hauptgeschäftsführer
Alexander
Schirp
Telefon:
+49 30 31005-101
Telefax:
+49 30 31005-160
E-Mail:
Schirp [at] uvb-online.de
Thoralf Marks
Berufs-, Schul- und Ausbildungspolitik
Thoralf
Marks
Telefon:
+49 30 31005-209
Telefax:
+49 30 31005-190
E-Mail:
Marks [at] uvb-online.de
Sebastian Krohne
Arbeitsmarktpolitik, SCHULEWIRTSCHAFT
Sebastian
Krohne
Telefon:
+49 30 31005-124
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Krohne [at] uvb-online.de