Ausbildungsmarkt

Die duale betriebliche Ausbildung und das duale Studium sind zwei der wichtigsten Bausteine, um qualifizierte Fachkräfte für die Zukunft zu sichern. Sie vermitteln den Auszubildenden hochwertige Qualifikationen, erleichtern ihnen den Übergang in eine reguläre Beschäftigung und eröffnen vielfältige Perspektiven für die Karriere. Mit einer betrieblichen Ausbildung können Unternehmen ihren Nachwuchs gezielt auf die eigenen speziellen Anforderungen vorbereiten und so ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken.

Ausbildung in Berlin und Brandenburg
Ausbildung in Berlin und Brandenburg

Wer auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz ist, findet hier Informationen zu Ausbildungsberufen, Ansprechpartnern unserer Mitgliedsverbände und -innungen und Stellenbörsen in Berlin und Brandenburg.

UVB, Berlin, Brandenburg, Titel, Ausbildung, Broschüre, 2022
Weiterführende Informationen

Mit unserer Broschüre „Ausbildung: Vom Traum zum Beruf“ zeigen wir, wie unsere Mitgliedsverbände und -innungen mit kreativen Ideen, spannenden Projekten und viel Engagement um die besten Nachwuchsköpfe werben.

Duale Ausbildung
02.05.19
Berufsbildungsbericht 2019 vorgelegt
Im Fokus: Ausbildungsmarktsituation 2018, aktuelle berufsbildungspolitische Maßnahmen und die berufliche Weiterentwicklung.
Betriebliche Ausbildung stärken
29.01.19
Wieder stärkerer Anstieg der tariflichen Ausbildungsvergütungen
Auch 2018 sind die tariflichen Ausbildungsvergütungen bundesweit wieder deutlich gestiegen, wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ermittelt hat. Die durchschnittliche Steigerung fiel 2018 mit 3,7% höher aus als im Vorjahr (2,6%).
Arbeitsschutz / Unfallverhütung
09.01.19
Berlin
Wirtschaft fordert entschlossenes Handeln gegen Fachkräftemangel
Die Engpässe beim Personal werden zum Risiko für Firmen in Berlin und Brandenburg. UVB-Hauptgeschäftsführer Amsinck: „Wachstum fällt 2019 leicht gebremst aus“
Technische Berufsausbildung
10.09.18
Potsdam
Brandenburgischer Ausbildungskonsens bis 2020 fortgeschrieben
Am 6. September 2018 wurde der „Brandenburgische Ausbildungskonsens" bis zum Jahr 2020 fortgeschrieben. Er bildet bereits seit 2003 eine gemeinsame Plattform zur Stärkung der dualen Berufsausbildung in Brandenburg.
Duale Ausbildung
20.06.18
Berlin
Tausende Lehrstellen noch unbesetzt – beste Chancen für Bewerber
Aktuell gibt es noch 18.500 offene Ausbildungsplätze in der Region. Amsinck: „Berufe werden durch Digital-Inhalte noch attraktiver.“
Industrie 4.0: Digitalisierung der Arbeitswelt
18.06.18
Industrielle Metall- und Elektroberufe werden digital
In einem agilen Verfahren haben die Sozialpartner gemeinsam die M+E-Berufe modernisiert und fit gemacht für die Industrie 4.0.
17.05.18
Sonderkommission "Ausbildungsplatzsituation und Fachkräftesicherung" (Soko)
Die Stärkung der dualen betrieblichen Ausbildung durch Praktika und das duale Abitur standen im Mittelspunkt der jährlichen Sitzung der Sonderkommission am 16. Mai.
MINT-Fächer
16.05.18
MINT-Frühjahrsreport 2018: Fachkräfte händeringend gesucht
Die MINT-Fachkräftelücke erreicht ein neues Rekordhoch. In Deutschland fehlen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik so viele Arbeitskräfte wie noch nie.
Ausbildungsvertrag
19.04.18
Berlin
Nachgerechnet: 9.700 Ausbildungsplätze mehr als gedacht
Die Unternehmen in der Hauptstadtregion bieten mehr Ausbildungsplätze an, als bislang in der Statistik ausgewiesen. Nach einer Korrektur kommt die Arbeitsagentur auf wesentlich höhere Zahlen in den vergangenen Jahren.
Unternehmensfinanzierung
31.01.18
Unternehmen lehnen Mindestvergütung für Auszubildende ab
UVB warnt vor Überforderung gerade kleiner Betriebe in Brandenburg. Amsinck sieht Ziel von 10.000 Ausbildungsverträgen in Gefahr.

Video

Welche Ausbildungschancen haben Jugendliche in Corona-Zeiten? Interview mit Alexander Schirp, stellvertretender UVB-Hauptgeschäftsführer

Kontakt

Alexander Schirp, UVB, stv. Hauptgeschäftsführer, Unternehmensverbände, Berlin, Brandenburg
Hauptgeschäftsführer
Alexander
Schirp
Telefon:
+49 30 31005-101
Telefax:
+49 30 31005-160
E-Mail:
Schirp [at] uvb-online.de
Thoralf Marks
Berufs-, Schul- und Ausbildungspolitik
Thoralf
Marks
Telefon:
+49 30 31005-209
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Marks [at] uvb-online.de
Antonia Petersen
Arbeitsmarktpolitik
Antonia
Petersen
Telefon:
+49 30 31005-124
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Petersen [at] uvb-online.de