Wege ebnen, Brücken bauen
Im Rahmen der Online-Fachtagung "Wege ebnen, Brücken bauen - Wie jungen Menschen der berufliche Einstieg auch mit ungünstigen Startbedingungen gelingt" von SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland und Bundesagentur für Arbeit am 4. Mai 2023 erfahren die Teilnehmer*innen, was Arbeitsagenturen vor Ort bereits leisten, wie Schulen in der Berufsorientierung sich dieser Gruppe zuwenden und was Arbeitgeber auf die Beine stellen.
Auf der Fachtagung erwartet die Teilnehme*innen u.a. das folgende Programm:
- Fachvorträge: "Wir brauchen alle - wie können wir gemeinsam Hürden nehmen?" und "Was sagt die empirische Forschung?"
- Praxisimpulse: "Alles neu im digitalen Wandel" und "Ungünstige Startbedingungen - auch ein Thema für SEK II?"
Eingeladen sind neben Lehrkräften und Berufsberaterinnen auch Unternehmensverantwortliche.
Programm und Anmeldung
Das vollständige Programm sowie weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung (möglich bis 24. April 2023) finden Sie hier.
Über SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland
SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland ist das Netzwerk für partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft – regional verankert, bundesweit vernetzt. Das Netzwerk steht für eine praxisnahe Berufs- und Studienorientierung. So arbeiten Schulen und Unternehmen vor Ort partnerschaftlich eng zusammen, um jungen Menschen den Weg in die Arbeitswelt zu ebnen.
Träger der Landesebene von SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg sind die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB). Die operativen Aufgaben des Netzwerkes koordiniert im Land Berlin die Landesagentur Partner Schule Wirtschaft. In Brandenburg koordiniert das Netzwerk Zukunft die Arbeit der regionalen Arbeitskreise.
Auf Bundesebene wird das Netzwerk von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) getragen. Bundesweit sind rund 400 regionale Netzwerke und Arbeitskreise sowie 15 Landesorganisationen Teil des Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland.