Der Zehn-Punkte-Fahrplan zur digitalen Hauptstadtregion

Wie Wirtschaft, Wissenschaft und Politik den digitalen Wandel gestalten können.

Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB)
in Zusammenarbeit mit der PROGNOS AG Berlin

Der UVB-Digital-Katalog beschreibt zehn Handlungsfelder einer Digitalisierungsstrategie für die Hauptstadtregion. Auf der gemeinsamen Arbeitsplattform im Rahmen des UVB Digital Labors werden alle Handlungsfelder dokumentiert, diskutiert und laufend aktualisiert.
 

Stand: 28. Juni 2016 / Version 2.0
Digitalisierung

1.1 Wie sich die Wirtschaft verändert
Die Digitalisierung beschleunigt eine Entwicklung, die schon länger im Gange ist: Märkte werden volatiler, Produktzyklen kürzer. Mittlerweile befindet sich ein Großteil der gesamten Wirtschaft im dauerhaften Veränderungsmodus. Doch damit die Wirtschaft den digitalen Wandel vollziehen kann, muss die Politik die dafür notwendigen Rahmenbedingungen schaffen – von digitaler Infrastruktur bis zu digitaler Bildung.

digitale Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

1.2 Wo die Hauptstadtregion steht
Die Wirtschaft der Hauptstadtregion hat beste Voraussetzungen, ein Digital Hub von europäischem Rang zu werden: Eine dynamische Startup-Wirtschaft trifft auf innovative Dienstleister und wettbewerbsfähige Industrieunternehmen. Gleichwohl bleibt noch viel zu tun: Noch beschränken sich diese Aktivitäten weitgehend auf die jeweiligen Ressorts, nur selten sind Projekte miteinander verknüpft, eine umfassende Strategie fehlt.

Chefsache Digitalisierung

1.3 Digitalisierung muss Chefsache sein!
Berlin und Brandenburg brauchen eine gemeinsame Digitalisierungsstrategie, die die Projekte bündelt, die Akteure koordiniert und die Entscheidungsbefugnis auf höchster Ebene ermöglicht. Eine solche Strategie muss Chefsache sein. Der Regierende Bürgermeister bzw. der Ministerpräsident müssen als die treibende Kraft bei diesem Vorhaben agieren.

UVB-Digitalkatalog

1.4 Der UVB-Digitalkatalog
Den vorliegenden Handlungsleitfaden hat die UVB gemeinsam mit der Unternehmensberatung PROGNOS AG erarbeitet. Er beschreibt zehn Handlungsfelder einer Digitalisierungsstrategie für die Hauptstadtregion. Auf einer gemeinsamen Arbeitsplattform im Rahmen des UVB Digital Labors werden alle Handlungsfelder dokumentiert, diskutiert und laufend aktualisiert. So soll mit Ihrer Hilfe eine ganzheitliche Digitalisierungsstrategie entstehen.  

Digitalisierung

2.1 Digitaler Kulturwandel: Fit für die digitale Welt
Der digitale Wandel erfasst mit wachsender Geschwindigkeit die gesamte Gesellschaft. Grundlegende Veränderungen finden nicht nur innerhalb von Organisationen statt, sondern auch in den Beziehungen zwischen Unternehmen und Kunden sowie zwischen Verwaltung und Bürgern. Damit der digitale Kulturwandel gelingt, empfehlen wir eine moderne Netzpolitik, offene Daten und ein digitales Bekenntnis der Verwaltung.

Digitale Stadt: Smart City

2.2 Digitale Stadt: Smart Region ist das Ziel
Smart-Citys sollen effizient und nachhaltig sein, der Bevölkerung eine höhere Lebensqualität und der Wirtschaft eine hervorragende Infrastruktur bieten. So sollen sie die Chance auf Innovationen und neue Arbeitsplätze erhöhen. Damit die Hauptstadtregion von dieser Entwicklung profitiert, empfehlen wir die Entwicklung einer Smart-Region-Strategie, die Umsetzung eines digitalen Bezirks und die Gründung eines Innovationszentrums für Building Information Modeling.

Digitale Infrastruktur

2.3 Digitale Infrastruktur: Schnell, mobil und sicher
Die Grundlage einer umfassenden Digitalisierung ist eine leistungsfähige und sichere digitale Infrastruktur. Sie wird bei Investitionsentscheidungen zu einem immer wichtigeren Faktor. Damit Berlin-Brandenburg eine digitale Hauptstadtregion werden kann, empfehlen wir die Umsetzung eines Industrie-Breitbands an heutigen und künftigen Gewerbeorten, Testbeds für 5G-Anwendungen und den Ausbau des Berliner Landesnetzes.

Startups und Coworking-Spaces

2.4 Digitale Wirtschaft: Startup meets Grownup
Eine dynamische Startup-Szene, innovative Dienstleister und wettbewerbsfähige Industrieunternehmen bilden die tragenden Säulen der Wirtschaft in der Hauptstadtregion. Damit die Region auch nachhaltig zum Digital Hub in Europa wird, empfehlen wir eine dialogorientierte Innovationspolitik mit einer Vernetzung zwischen den Clustern, Hochschulen und Unternehmen, die gezielte Ansiedlung von Digital-Units, die Förderung von urban production, digitale Verwaltungsprozesse und eine Strategie der offenen Daten.

Arbeit 4.0

2.5 Digitale Arbeit: Labor für Arbeit 4.0
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt: Arbeitsformen, Arbeitsstrukturen, Kommunikation, Organisation und Arbeitsbeziehungen. Die Hauptstadtregion kann zur Modellregion für „Arbeit 4.0“ werden, wenn die Rahmenbedingungen den neuen Arbeitsformen angepasst werden. Zusätzlich braucht es digitale Inhalte in der Aus- und Weiterbildung, eine gemeinsame Lernfabrik und die wissenschaftliche Begleitung von Veränderungsprozessen. 

eGoverment

2.6 Digitale Verwaltung: Modellregion für eGoverment
Eine komplette Digitalisierung der Verwaltungsprozesse sorgt für Effizienz und neue Investoren. Um die Hauptstadtregion zur Modellregion für eGovernment zu machen, empfehlen wir zudem den Ausbau des ITDZ zur Digitalagentur, die Einrichtung von Digital Units zur Verwaltungsmodernisierung, zeitnahe Pilotprojekte zur E-Akte und die Berlin/Brandenburg-ID für alle Verwaltungsangelegenheiten. 

Bitcoin und Block Chain

2.7 Digitale Finanzierung: Neuer Finanzplatz für Deutschland
Mit der Präsenz aller großen Banken und der wachsenden Zahl von Fintechs kann Berlin zum digitalen Finanzplatz werden. Dazu empfehlen wir eine Stärkung der Fintechs durch entsprechende Förderschwerpunkte des Senats, das Zusammenführen von Finanzierungs-Wissen aus Digitalisierungsprojekten und das Erforschen der Blockchain-Technologie zur langfristigen Stärkung des Finanzplatzes Berlin.

digitale Bildung

2.8 Digitale Bildung: Schule für die Zukunft
Die Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeitswelt wird nur dann ein Erfolg, wenn die gesamte Gesellschaft von diesem grundlegenden Wandel profitiert. Es darf keine Spaltung in digital Qualifizierte und digital Abgehängte geben. Dafür braucht es neue digitale Inhalte in der Schul-, Aus- und Weiterbildung. Dafür empfehlen wir: die Einrichtung einer Schulcloud Berlin-Brandenburg, die Förderung neuer didaktischer Konzepte und moderner Lernsoftware sowie die Bündelung der digitalen Aus- und Fortbildung in einer School of Digital Education.

Digitale Forschung

2.9 Digitale Wissenschaft: Mehr als Curriculum 4.0
Die digitale Transformation lebt von der Innovation, deshalb sind hier eine exzellente Forschungslandschaft und ein direkter Transfer von der Wissenschaft in die Praxis von besonderer Bedeutung. Auf dem Weg zu einem digitalen Wissenschaftszentrum empfehlen wir: die Bündelung und anwendungsorientierte Ausrichtung der Digitalforschung mit Forschungsschwerpunkten wie Blockchain, 5G, Digital Education oder Digitale Arbeitswelt sowie die Gründung einer Open Online University Berlin-Brandenburg als gemeinsame Einrichtung aller Hochschulen.

Digitale Sicherheit

2.10 Digitale Sicherheit: Designed in Berlin-Brandenburg
Digitale Sicherheit ist eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg digitaler Anwendungen. Denn sie schafft Vertrauen in neue Geschäftsmodelle, schützt sensible Daten und verhindert digitale Bedrohungen. Ohne nachweisbare Sicherheits-Architektur werden sich viele digitale Anwendungen nicht durchsetzen. Um das digitale Sicherheitscluster in der Hauptstadtregion zu stärken, empfehlen wir Forschungsschwerpunkte zu setzen und die Sicherheitsforschung zu bündeln sowie die Gründung einer Agentur für digitale Sicherheit. 

Alle zehn Punkte im Überblick

Digital Labor Empfehlungskatalog
Unser Folder

Die digitale Hauptstadtregion

Wie Wirtschaft, Wissenschaft und Politik den digitalen Wandel gestalten können

Ihre Ansprechpartner zum Thema "Digitalisierung"

Sven Weickert; UVB; Geschäftsführung
Geschäftsführer
Sven
Weickert
Telefon:
+49 30 31005-141
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Weickert [at] uvb-online.de

Digitale Arbeitswelt

Jutta Wiedemann
Abteilungsleiterin Betriebliche Personalpolitik und Fachkräftesicherung
Jutta
Wiedemann
Telefon:
+49 30 31005-207
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Wiedemann [at] uvb-online.de
Robert, Schulte, UVB, Unternehmensverbände, Berlin, Brandenburg
Stellv. Leiter Tarifpolitik und Arbeitswissenschaft
Robert
Schulte
Telefon:
+49 30 31005-208
Telefax:
+49 30 31005-154
E-Mail:
Schulte [at] uvb-online.de
Andreas Schulz, Geschäftsführer, Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg
Abteilungsleiter Tarifpolitik und betriebliche Tarifanwendung
Andreas
Schulz
Telefon:
+49 30 31005-116
Telefax:
+49 30 31005-201
E-Mail:
Andreas.Schulz [at] uvb-online.de

Digitale Geschäftsmodelle

Madlen Dietrich
Digitalisierung und Startup-Wirtschaft
Madlen
Dietrich
Telefon:
+49 30 31005-206
Telefax:
+49 30 31005-166
E-Mail:
Dietrich [at] uvb-online.de

Digitale Bildung

Thoralf Marks
Berufs-, Schul- und Ausbildungspolitik
Thoralf
Marks
Telefon:
+49 30 31005-209
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Marks [at] uvb-online.de

Digitale Infrastruktur

Burkhard Rhein
Abteilungsleiter Industrie-, Energie- und Infrastrukturpolitik
Burkhard
Rhein
Telefon:
+49 30 31005-117
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Rhein [at] uvb-online.de

Digitale Finanzierung

Klaus Jeske, UVB, Unternehmensverbände, Berlin, Brandenburg
Wirtschaftsförderung
Klaus
Jeske
Telefon:
+49 30 31005-127
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Jeske [at] uvb-online.de