01.08.23

Schirp: "Atempause am Arbeitsmarkt jetzt nutzen, um Chancen von Arbeitsuchenden zu verbessern"

zu den Arbeitsmarkt-Zahlen für Berlin und Brandenburg im Juli 2023 erklärt der stellvertretende UVB-Hauptgeschäftsführer Alexander Schirp:

„Die Zahl der Arbeitslosen in der Hauptstadtregion steigt weiter an und liegt nun um rund 8.400 höher als vor einem Jahr. Im Juli 2023 waren in Berlin 189.300 Menschen arbeitslos, in Brandenburg waren es 78.300. Gleichzeitig sind in beiden Bundesländern zusammen aktuell rund 45.600 Stellen unbesetzt.

Während die Unternehmen in der Hauptstadt erneut mehr Arbeitskräfte nachgefragt haben, benötigten die Unternehmen in Brandenburg deutlich weniger Fachkräfte als vor einem Jahr. Betroffen sind hier vor allem Handwerk und Industrie, Gastgewerbe, Logistik, Gesundheits- und Sozialwesen sowie das Baugewerbe.

Ein Lichtblick ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die in Berlin überdurchschnittlich auf 1.678.900 Menschen gestiegen ist. In Brandenburg liegt die Zahl nur leicht höher bei 882.600 Beschäftigten.

Vor diesem Hintergrund muss die Atempause am Arbeitsmarkt jetzt dringend genutzt werden, um gezielt die Arbeitsmarktchancen derjenigen Menschen zu verbessern, die von den Jobcentern beraten werden oder die aus der Ukraine geflüchtet sind. Als schnelle Lösung bieten sich hier insbesondere niedrigschwellige Teilqualifizierungen an.“

Die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) sind die Stimme der Wirtschaft in der Hauptstadtregion. Wir stehen für 60 Mitgliedsverbände aus allen wichtigen Branchen, von der Autoindustrie bis zur Startup-Branche. Als Landesvereinigung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und Landesvertretung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) setzen wir uns für die Belange der regionalen Wirtschaft auf Bundesebene ein. Unser ordnungspolitisches Leitbild ist die Soziale Marktwirtschaft mit einem funktionierenden Wettbewerb. Für uns sind unternehmerische Freiheit, ökonomische Leistungsfähigkeit und Verantwortung für das Gemeinwohl untrennbar miteinander verbunden.

Ihr Ansprechpartner

Sebastian Krohne
Arbeitsmarktpolitik, SCHULEWIRTSCHAFT
Sebastian
Krohne
Telefon:
+49 30 31005-124
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Krohne [at] uvb-online.de

Pressekontakt

Carsten Brönstrup
Abteilungsleiter Presse und Kommunikation, Pressesprecher
Carsten
Brönstrup
Telefon:
+49 30 31005-114
Telefax:
+49 30 31005-166
E-Mail:
Broenstrup [at] uvb-online.de