30.08.23

Schirp: „Unternehmen brauchen bessere Bedingungen für die duale Ausbildung. Vorfestlegung auf eine Abgabe lehnen wir ab“

Zum Start des Bündnis für Ausbildung in Berlin erklärt der stellvertretende UVB-Hauptgeschäftsführer Alexander Schirp:

  • „Wir unterstützen die Idee, ein Bündnis für mehr Ausbildungsplätze in Berlin zu schließen. Das Ziel der Politik von 2.000 zusätzlichen Ausbildungsverträgen bis 2025 halten wir aber für extrem ambitioniert. Es käme einer Vorfestlegung auf die Einführung einer Ausbildungsabgabe gleich. Dieses Instrument halten wir für den falschen Weg. Wir hoffen auf weitere Gespräche im Bündnis und darauf, bessere Bedingungen für die duale Ausbildung erreichen zu können.
  • Unverzichtbar für mehr Ausbildungsverträge ist für uns, dass sich die Politik verbindlich auf vier klare Ziele festlegt. Wir brauchen erstens eine praxisorientierte, frühzeitige und verpflichtende Berufsorientierung an allen Berliner Schulen. Zweitens muss das heute intransparente und betriebsferne Berliner Übergangssystem von der Schule ins Arbeitsleben auf wenige nachgewiesen wirksame und effektive Maßnahmen reduziert werden. Drittens brauchen wir schnell das verpflichtende elfte Schuljahr für Jugendliche, die nach der regulären Schulzeit ohne Perspektive auf einen Einstieg in einen Beruf  sind. Viertens muss sichergestellt sein, dass die Einnahmen aus einer möglichen Ausbildungsplatzabgabe komplett den Betrieben zugutekommen. Es darf nicht sein, dass das Land mit den Einnahmen politisch gewollte, aber nicht zielführende Maßnahmen finanziert. Die Kosten für die Verwaltung der Abgabe müssen zudem von der Politik getragen werden und nicht aus den Zahlungen der Unternehmen.“
Die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) sind die Stimme der Wirtschaft in der Hauptstadtregion. Wir stehen für 60 Mitgliedsverbände aus allen wichtigen Branchen, von der Autoindustrie bis zur Startup-Branche. Als Landesvereinigung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und Landesvertretung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) setzen wir uns für die Belange der regionalen Wirtschaft auf Bundesebene ein. Unser ordnungspolitisches Leitbild ist die Soziale Marktwirtschaft mit einem funktionierenden Wettbewerb. Für uns sind unternehmerische Freiheit, ökonomische Leistungsfähigkeit und Verantwortung für das Gemeinwohl untrennbar miteinander verbunden.

Ihr Ansprechpartner

Thoralf Marks
Berufs-, Schul- und Ausbildungspolitik
Thoralf
Marks
Telefon:
+49 30 31005-209
Telefax:
+49 30 31005-190
E-Mail:
Marks [at] uvb-online.de

Pressekontakt

Carsten Brönstrup
Abteilungsleiter Presse und Kommunikation, Pressesprecher
Carsten
Brönstrup
Telefon:
+49 30 31005-114
Telefax:
+49 30 31005-166
E-Mail:
Broenstrup [at] uvb-online.de