Filme

Herzlich willkommen im Newsroom der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg. Hier finden Sie vielfältige Informationen rund um unsere tägliche Arbeit. Neben Filmbeiträgen und Fotos von Veranstaltungen und Mitgliedsunternehmen stellen wir Ihnen hier auch Publikationen sowie themenbezogen Grafiken und Statistiken zur regionalen Wirtschaft bereit. Sämtliche Materialien können für die redaktionelle Arbeit unter Angabe des jeweiligen Copyright-Hinweises frei verwendet werden. Fehlt doch mal etwas, hilft Ihnen unsere Pressestelle gern auch persönlich weiter.

Wie kann Berlin den Investititonsstau überwinden?

108 Milliarden Euro – so viel Geld fehlt für Berlins Infrastruktur. UVB-Hauptgeschäftsführer Alexander Schirp erklärt, wo der Sanierungsbedarf am größten ist und woher das Geld kommen soll.

Sanierungsstau in Berlin: Wer soll investieren?

Berlins Infrastruktur muss bis 2035 für mindestens 108 Milliarden Euro erneuert und ausgebaut werden. Doch woher soll das viele Geld kommen angesichts leerer öffentlicher Kassen? UVB, Investitionsbank Berlin (IBB) und Ostdeutscher Bankenverband haben eine Idee, die UVB-Hauptgeschäftsführer Alexander Schirp in diesem Video erläutert.

Webinar „Die betriebsbedingte Kündigung – Interessenausgleich und Sozialplan“

Aufgrund der angespannten wirtschaftlichen Situation müssen sich viele Firmen mit personellen Abbaumaßnahmen beschäftigen. Dabei kann es sich sowohl um vereinzelte betriebsbedingte Kündigungen handeln als auch um Massenentlassungen.

Bundestagswahl 2025: Wahlaufruf der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg

Der Standort Deutschland muss wieder attraktiv werden für Investitionen und für Innovationen. Dazu brauchen wir einen klaren Richtungswechsel in der Wirtschaftspolitik. In diesem Video ruft Stefan Moschko, Präsident der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg, dazu auf, bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 wählen zu gehen und für eine Wirtschaftswende abzustimmen.

Webinar "Bürokratieentlastungsgesetz: Auswirkungen auf die betriebliche Praxis"

Am 29. Oktober 2024 ist das Vierte Gesetz zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger, der Wirtschaft sowie der Verwaltung von Bürokratie (Viertes Bürokratieentlastungsgesetz, BEG IV) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Das Gesetz wird zum 1. Januar 2025 in Kraft treten.

Am 22. September 2024 wählen die Brandenburgerinnen und Brandenburger einen neuen Landtag. Das Land ist auf einem guten Weg. Seine Wirtschaft entwickelt sich hervorragend. Doch damit darf sich die nächste Landesregierung nicht begnügen. Denn wir stehen inmitten zahlreicher Herausforderungen – von der Digitalisierung über die Dekarbonisierung bis hin zur Transformation der Wirtschaft.

Am 22. September 2024 wählen die Brandenburgerinnen und Brandenburger einen neuen Landtag. Das Land ist auf einem guten Weg. Seine Wirtschaft entwickelt sich hervorragend. Doch damit darf sich die nächste Landesregierung nicht begnügen. Denn wir stehen inmitten zahlreicher Herausforderungen – von der Digitalisierung über die Dekarbonisierung bis hin zur Transformation der Wirtschaft.

Am 22. September 2024 wählen die Brandenburgerinnen und Brandenburger einen neuen Landtag. Das Land ist auf einem guten Weg. Seine Wirtschaft entwickelt sich hervorragend. Doch damit darf sich die nächste Landesregierung nicht begnügen. Denn wir stehen inmitten zahlreicher Herausforderungen – von der Digitalisierung über die Dekarbonisierung bis hin zur Transformation der Wirtschaft.

Am 22. September wählt Brandenburg. Starke Wirtschaft - starkes Land: Mit dieser Kernforderung gehen die Unternehmen in die Landtagswahl. Bianca Sommerfeld, Personalchefin von Rolls-Royce in Dahlewitz, erklärt, welche Themen für die nächste Regierung im Vordergrund stehen müssen.

"Zukunftshauptstadt Berlin."

Am 29.11.2021 wurde der neue Koalitionsvertrag für das Land Berlin vorgestellt. UVB-Hauptgeschäftsführer Amsinck bringt vor diesem Hintegrund die wichtigsten Forderungen der Wirtschaft auf den Punkt.

Abgeordnetenhaus-Wahl 2021

UVB-Hauptgeschäftsführer Christian Amsinck zu den wichtigsten wirtschaftspolitischen Aufgaben, die der neue Berliner Senat nach der Wahl anpacken muss.

"Gewaltige Aufgaben stehen vor uns."

Christian Amsinck über die aktuellen wirtschaftspolitischen Herausforderungen in der Hauptstadtregion.

Inwiefern hat Corona die Arbeit der Verbände verändert?

Carolin Vesper, Abteilungsleiterin Soziale Sicherung bei den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg, berichtet.

"Wir erleben einen Innovationsschub im Zeitraffer."

UVB-Geschäftsführer Sven Weickert zur Bedeutung der Digitalisierung für die wirtschaftliche Entwicklung in Berlin und Brandenburg.

Frühjahrsumfrage 2021

Christian Amsinck bewertet die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage.

„Alles tun, um einen Lockdown zu vermeiden“

Hohe Corona-Infektionszahlen geben allen Grund zur Sorge. Alexander Schirp, Geschäftsführer der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg, bewertet die Situation im August 2020 aus Sicht der Wirtschaft.

Wo stehen die Schulen bei der digitalen Bildung?

UVB-Geschäftsführer Sven Weickert bewertet den Stand der Dinge und legt dar, was die Schulen jetzt tun sollten.

Vom Corona- in den Restart-Modus

UVB-Hauptgeschäftsführer Christian Amsinck fordert ein Sofortprogramm für den Neustart nach der Corona-Krise.

Unternehmertag der Wirtschaft 2019

Am 19. September 2019 findet in Berlin der Unternehmertag der Wirtschaft statt. Dr. Frank Büchner, Präsident der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg, gibt einen Ausblick.

Landtagswahl 2019

„Brandenburg hat sich in den vergangenen Jahren gut entwickelt. Jetzt stehen wir aber vor großen Herausforderungen.“ Wenige Tage vor der Landtagswahl 2019 nimmt UVB-Hauptgeschäftsführer Christian Amsinck Stellung zu den wichtigsten wirtschaftspolitischen Themen des Landes.

Die betriebliche Ausbildung stärken

UVB-Geschäftsführer Alexander Schirp präsentiert die Neuauflage der Broschüre "Die betriebliche Ausbildung stärken". Darin berichten Verbände und Innungen aus 30 Branchen, wie sie sich für Berufsorientierung, Berufsvorbereitung und Berufsausbildung engagieren.

Lastenfahrräder im städtischen Güterverkehr – Vision und Wirklichkeit
Die Filmdokumentation der UVB-Mitgliedsverbände Fuhrgewerbe-Innung Berlin-Brandenburg und VVL Berlin-Brandenburg analysiert, ob und inwiefern das Lastenfahrrad als Alternative für den städtischen Güterverkehr geeignet ist.

Unternehmertag der Wirtschaft 2017
Die Wirtschaft in der Hauptstadtregion setzt auf eine umfassende Bildungsoffensive von der Kita bis zur Hochschule. Ihre bildungspolitischen Handlungsempfehlungen stellte die UVB auf dem Unternehmertag der Wirtschaft am 22. März 2017 vor.

Das UVB-Industrieforum
Offenheit bei der Industrie ist die eine Seite – ohne pfiffige Startup-Ideen auf der anderen Seite geht es aber nicht. Das UVB-Industrieforum am 19. September 2016 schlug die Brücke zwischen beiden.

Arbeiten im Jahr 2030
Wie soll der Arbeitsmarkt 2030 aussehen – aus der Sicht der Menschen, die ihn prägen werden? Wir haben mit Schülern, Auszubildenden und Studenten über ihre Wünsche an die Arbeit der Zukunft gesprochen.

Personalforum Berlin-Brandenburg
Martina Neise, die Vorsitzende des Personalforums Berlin-Brandenburg, über die Vorteile eines Netzwerks für Personalleitungen.

Kontakt

Pressestelle der UVB
Mo.-Do. von 08:15 Uhr bis 17:00 Uhr
Fr. von 08:15 Uhr bis 15:00 Uhr
Telefon: +49 30 31005-113
Telefax: +49 30 31005-166
E-Mail: Presse@uvb-online.de

Außerhalb der Sprechzeiten erreichen Sie unsere Pressestelle unter der Rufnummer +49 (0) 172 311 667 3.

Carsten Brönstrup
Abteilungsleiter Presse und Kommunikation, Pressesprecher
Carsten
Brönstrup
Telefon:
+49 30 31005-114
Telefax:
+49 30 31005-166
E-Mail:
Broenstrup [at] uvb-online.de
Oliver Panne
Verbandskommunikation, Online-Kommunikation
Oliver
Panne
Telefon:
+49 30 31005-143
Telefax:
+49 30 31005-166
E-Mail:
Panne [at] uvb-online.de