Digitalforum Assistenzsysteme
Wie können sinnvolle Digital-Anwendungen in der Produktion und Fertigung aussehen? Darum ging es beim Digitalforum „Assistenzsysteme“ am 4. September, zu dem die UVB gemeinsam mit dem Fraunhofer Leistungszentrum „Digitale Vernetzung“ und dem VR Business Club eingeladen hatte.
Wie können sinnvolle Digital-Anwendungen in Produktion und Fertigung aussehen? Darum ging es beim Digitalforum "Assistenzsysteme". © UVB 2018 / André Wagenzik
Welche Unterstützung das UVB-Digitallabor Unternehmen beim digitalen Wandel bietet, präsentierte UVB-Geschäftsführer Sven Weickert. © UVB 2018 / André Wagenzik
Jürgen Diller vom Fraunhofer Transferzentrum Industrie 4.0 stellte die Forschungsergebnisse des Fraunhofer Instituts zu digitalen Basis- und Querschnittstechnologien vor. © UVB 2018 / André Wagenzik
Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit sich theoretisch und praktisch über digitale Assistenzsysteme und ihre Implementierung in Arbeitsprozesse zu informieren. © UVB 2018 / André Wagenzik
Wie Innovationen in die betriebliche Praxis gebracht werden können, erläuterte Eckhard Hohwieler vom Fraunhofer Leistungszentrum Digitale Vernetzung. © UVB 2018 / André Wagenzik
Maren Courage vom VR Business Club stimmte die Teilnehmer anschließend schon mal auf den nachmittäglichen Workshop ein und stellte die anwesenden Unternehmen vor. © UVB 2018 / André Wagenzik
Wie Unternehmen voneinander lernen und passende Anbieter finden können, erläuterte Claudia Heim von DigiWhat, einer Plattform für digitale Schowcases. © UVB 2018 / André Wagenzik
Praktisch wurde es dann mit Dr. Karsten Königstein von SINFOSY, einem Unternehmen das sich auf digitale Standardlösungen für die Industrie 4.0 spezialisiert hat. © UVB 2018 / André Wagenzik
Ein Rundgang durch das Fraunhofer Produktionslabor bot die Möglichkeit, unterschiedlichste digitale Assistenzsysteme live zu erleben. © UVB 2018 / André Wagenzik
Nicht nur Entertainment: Virtual-Reality-Brillen bieten schon heute zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in industriellen Prozessen. © UVB 2018 / André Wagenzik
Die Livedemonstration im Fraunhofer Produktionslabor bot spannende Einblicke in digitale Anwendungsszenarien und viel Raum für den Erfahrungsaustausch. © UVB 2018 / André Wagenzik
Wie AR- und VR-Technologien Produktionsprozesse effizienter gestalten können, präsentierten die Unternehmen und Projekte Present4D, Meshicon, Nxtbase, Data Experts, VDMNO, XMG und Labs Network Industrie 4.0 auf dem Marktplatz. © UVB 2018 / André Wagenzik
Die Live-Präsentationen boten die Möglichkeit, unterschiedlichste VR-Technologien vor Ort auszutesten und Einblicke in mögliche Anwendungsszenarien zu gewinnen. © UVB 2018 / André Wagenzik
Andrea Kunwald stellte das Labs Network Industrie 4.0 vor: Testzentren für neue Technologien, Innovationen und Geschäftsmodelle. © UVB 2018 / André Wagenzik
Der Nachmittag startete mit einem Impulsvortrag von Daniel Wolff von der inpro Innovationsgesellschaft, der Möglichkeiten von digitaler Assistenz im Rahmen des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) aufzeigte. © UVB 2018 / André Wagenzik
Mit der Fishbowl-Methode regte Prof. Dr. Thomas Thiessen von der Mittenstand 4.0 Agentur-Kommunikation die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Diskussion an. © UVB 2018 / André Wagenzik
Es folgte ein reger Austausch über die Chancen und Herausforderungen der digitalen Assistenz in Arbeitsprozessen. © UVB 2018 / André Wagenzik
Insbesondere die Frage nach der Sensibilisierung und Befähigung des Personal für die digitalen Techniken stand im Vordergrund der Diskussion. © UVB 2018 / André Wagenzik
Sind wir bereit für digitale Assistenzsysteme? Diese Frage versuchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops für sich zu beantworten. © UVB 2018 / André Wagenzik
Bis in den Abend hinein nutzten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit zum Austausch. © UVB 2018 / André Wagenzik
Im Anschluss bot der Marktplatz nochmal Raum zum Ausprobieren. Dabei wurden auch ganz individuelle Fragestellungen beantwortet. © UVB 2018 / André Wagenzik
Allgemeines Copyright
© UVB 2018 / André Wagenzik