„Warum ich meine Ausbildung liebe“ – Erzähl deine Story und gewinne einen Preis!
15.000 offene Ausbildungsplätze in Berlin und Brandenburg zeigen es: Viele Schülerinnen und Schüler wissen zu wenig über die vielfältigen Chancen einer dualen Ausbildung. Darum rücken die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) und das Institut für Talententwicklung (IfT) das Thema Berufsausbildung noch stärker ins Rampenlicht. Sie starten einen Schreibwettbewerb für Auszubildende und dual Studierende aus der Hauptstadtregion.
Unter dem Motto „Warum ich meine Ausbildung liebe?“ sind junge Menschen eingeladen, kreative Textbeiträge über ihre Erfahrungen und Perspektiven im Berufsleben zu verfassen. Sie sollen berichten, warum sie sich für ihre Ausbildung und ihr Berufsziel entschieden haben und was ihnen daran gefällt. Teilnehmen können alle Azubis, die in einem Betrieb in Berlin oder Brandenburg arbeiten. Der Wettbewerb findet statt im Rahmen des vocatium Ausbildungspreises 2025. Er ist mit 1.500 Euro dotiert. Eine Jury wird die besten Texte auswählen.
„Die duale Ausbildung ist ein zentrales Element der Fachkräftesicherung“, sagte UVB-Hauptgeschäftsführer Alexander Schirp. „Mit dem vocatium Ausbildungspreis möchten wir jungen Menschen die Möglichkeit geben, über ihr Erleben und ihre Perspektive zu sprechen, ihre Entscheidung und ihre Begeisterung für ihren Beruf zu reflektieren.
Zugleich hoffen wir, dass sie andere Jugendliche ermutigen, sich mit dem Thema Ausbildung zu beschäftigen. Denn nichts ist authentischer als gute Geschichten aus dem Alltag.“ Eine duale Ausbildung bringe Spaß und Erfolg, befand Schirp. „Wir wollen noch viel mehr junge Menschen für eine Ausbildung in einem unserer Betriebe begeistern. Dieser Einstieg bietet jede Menge Zukunft.“
Die Wettbewerbsbeiträge mit einem Umfang von einer DIN A4-Seite mit maximal 350 bis 550 Wörtern können noch bis zum 31. Juli 2025 unter der Adresse ausbildungspreis@if-talent.de eingereicht werden.
Disclaimer
Die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) sind die Stimme der Wirtschaft in der Hauptstadtregion. Wir stehen für 60 Mitgliedsverbände aus allen wichtigen Branchen, von der Autoindustrie bis zur Startup-Branche. Als Landesvereinigung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und Landesvertretung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) setzen wir uns für die Belange der regionalen Wirtschaft auf Bundesebene ein. Unser ordnungspolitisches Leitbild ist die Soziale Marktwirtschaft mit einem funktionierenden Wettbewerb. Für uns sind unternehmerische Freiheit, ökonomische Leistungsfähigkeit und Verantwortung für das Gemeinwohl untrennbar miteinander verbunden.