10.06.21 | 13:00 | Berlin

Zukunft gestalten - Neues wagen.

Vor der Wahl zum Abgeordnetenhaus: Modernes Lernen in der Schule von morgen

Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich inmitten tiefgreifender Veränderungen. Wie kann eine innovative Metropole wie Berlin erfolgreich daraus hervorgehen? Im Wahljahr 2021 geben wir mit einer Veranstaltungsreihe Impulse für die kommenden Legislaturperiode. Diesmal geht es um Bildung.

Corona ist eine Ausnahmesituation und eine große Herausforderung für die Unternehmen - aber längst nicht die einzige. Digitalisierung, Demografie und Klimawandel sind die Mega-Themen unserer Zeit. Sie werden für enorme Umbrüche in der Wirtschaft sorgen.

Kreative und innovative Metropolen wie Berlin haben das Zeug dazu, als Gewinner aus diesem Wandel hervorzugehen. Die Unternehmen brauchen allerdings Rückenwind, auch von der Politik. Im Vorfeld der Wahlen im September 2021 sprechen wir über die wichtigsten wirtschaftspolitischen Weichenstellungen, die der nächste Senat für die Hauptstadt vornehmen muss.

In dieser Veranstaltungsreihe geben wir Impulse für die neue Legislaturperiode. Beim zweiten Termin unserer Reihe diskutieren wir über "Modernes Lernen in der Schule von morgen".

Unsere Leitfragen:

  • Welche Kompetenzen brauchen wir beim Übergang in die sich stetig entwickelnde, moderne Arbeitswelt?
  • Welche Bildungsziele müssen dementsprechend neu vereinbart und verfolgt werden?
  • Wie können alle Kinder und Jugendlichen optimal für berufliche Bildungsanschlüsse vorbereitet werden?
  • Wie muss das System Schule für diese Aufgaben weiterentwickelt werden?

 

Teilnahme per Computer

Klicken Sie auf diesen Link, um mit Ihrem Computer oder Smartphone an der Online-Konferenz per MICROSOFT TEAMS teilzunehmen.
 

Teilnahme per Telefon

1. Bitte wählen Sie die folgende Telefonnummer:
069 509543759

2. Geben Sie die Telefonkonferenz-ID über die Tastatur Ihres Telefons ein:
Telefonkonferenz-ID: 207 670 126#

Information

Für Rückfragen steht Ihnen Sandra Reeck gerne zur Verfügung unter 030 / 31005-106 oder reeck@uvb-online.de.

Programm

15:00

Begrüßung
Alexander Schirp, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der UVB

15:05

Anforderungen der sich wandelnden Arbeitswelt
Dirk Werner, Leiter Kompetenzfeld Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte, IW Köln

15:15
Expertenrunde
  • Dr. Manja Schreiner – Hauptgeschäftsführerin Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg
  • Harald Tragmann - Ausbildungsleiter BMW Motorrad Berlin
  • Judith Bauch – Schulleiterin Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule Berlin
  • Ronald Rahmig – Schulleiter OSZ Kfz-Technik, Vorsitzender Vereinigung der Leitungen berufsbildender Schulen in Berlin e.V.
 
Moderation:
Carsten Brönstrup, Leiter Kommunikation UVB
 
16:00

Zusammenfassung und Ausblick
Alexander Schirp, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der UVB

Sie können sich über die Chatfunktion in die Diskussion einbringen.

Veranstaltungsort

Haus der Wirtschaft,
Am Schillertheater 2, 10625 Berlin

Anmeldung

Teilnahme
Anrede
The email to associate with this registration.
Bitte achten Sie darauf keine Leerzeichen einzugeben.
Ich bin damit einverstanden, dass meine persönlichen Daten in Form von Name, Vorname, Funktion und Firma im Rahmen einer Teilnehmerliste zur Veranstaltung veröffentlicht werden dürfen. Dies umfasst das Auslegen einer gedruckten Teilnehmerliste am Veranstaltungsort und die digitale Weitergabe an die Teilnehmer/innen und Beteiligten der Veranstaltung.

Auf dieser Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die wir für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbandsfamilie analog und digital nutzen. Mehr zum Zweck der Erstellung und zur Verwendung der Aufnahmen erfahren Sie in unseren Fotohinweisen.

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung erheben wir personenbezogene Daten. Darüber, wie diese Daten verwendet, gespeichert und verarbeitet werden, informiert unsere Datenschutzerklärung.

Auf dieser Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die wir für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbandsfamilie analog und digital nutzen. Mehr zum Zweck der Erstellung und zur Verwendung der Aufnahmen erfahren Sie in unseren Fotohinweisen.

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung erheben wir personenbezogene Daten. Darüber, wie diese Daten verwendet, gespeichert und verarbeitet werden, informiert unsere Datenschutzerklärung.

Auf dieser Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die wir für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbandsfamilie analog und digital nutzen. Mehr zum Zweck der Erstellung und zur Verwendung der Aufnahmen erfahren Sie in unseren Fotohinweisen.

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung erheben wir personenbezogene Daten. Darüber, wie diese Daten verwendet, gespeichert und verarbeitet werden, informiert unsere Datenschutzerklärung.

Auf dieser Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die wir für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbandsfamilie analog und digital nutzen. Mehr zum Zweck der Erstellung und zur Verwendung der Aufnahmen erfahren Sie in unseren Fotohinweisen.

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung erheben wir personenbezogene Daten. Darüber, wie diese Daten verwendet, gespeichert und verarbeitet werden, informiert unsere Datenschutzerklärung.

Auf dieser Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die wir für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbandsfamilie analog und digital nutzen. Mehr zum Zweck der Erstellung und zur Verwendung der Aufnahmen erfahren Sie in unseren Fotohinweisen.

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung erheben wir personenbezogene Daten. Darüber, wie diese Daten verwendet, gespeichert und verarbeitet werden, informiert unsere Datenschutzerklärung.

Auf dieser Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die wir für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbandsfamilie analog und digital nutzen. Mehr zum Zweck der Erstellung und zur Verwendung der Aufnahmen erfahren Sie in unseren Fotohinweisen.

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung erheben wir personenbezogene Daten. Darüber, wie diese Daten verwendet, gespeichert und verarbeitet werden, informiert unsere Datenschutzerklärung.

Video

Mitschnitt vom 10. Juni 2021. Dauer: 1:14 Std.

Ihre Ansprechpartner

Alexander Schirp, UVB, stv. Hauptgeschäftsführer, Unternehmensverbände, Berlin, Brandenburg
Hauptgeschäftsführer
Alexander
Schirp
Telefon:
+49 30 31005-101
Telefax:
+49 30 31005-160
E-Mail:
Schirp [at] uvb-online.de
Thoralf Marks
Berufs-, Schul- und Ausbildungspolitik
Thoralf
Marks
Telefon:
+49 30 31005-209
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Marks [at] uvb-online.de

Pressekontakt

Carsten Brönstrup
Abteilungsleiter Presse und Kommunikation, Pressesprecher
Carsten
Brönstrup
Telefon:
+49 30 31005-114
Telefax:
+49 30 31005-166
E-Mail:
Broenstrup [at] uvb-online.de