31.05.16 | 16:00 | Berlin
Zum Kalender hinzufügen

Zur Sache: Wie digital ist unsere Schule?

Wie digital sind die Schulen in der Hauptstadtregion? Darum geht es bei der Diskussionsveranstaltung „Zur Sache!“ am 31. Mai im Haus der Wirtschaft.

Die Veranstaltungsreihe "Zur Sache" greift regelmäßig aktuelle wirtschafts-, bildungs- oder arbeitsmarktpolitische Fragestellungen auf und diskutiert sie mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien.

In diesem Jahr starten wir die Reihe im Rahmen unserer UVB Digital Labors mit der Frage, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf unser schulisches Bildungssystem hat? Wie können wir die digitale Kompetenz unserer Kinder in Zukunft weiter stärken? Welche Techniken sollten zum Einsatz kommen? Und wie verändern digitale Prozesse das Lernverhalten?

Diese Fragen möchten wir mit Ihnen diskutieren und freuen uns, Sie am 31. Mai im Haus der Wirtschaft begrüßen zu dürfen.

Programm

16:00 Uhr

Podiumsdiskussion

Begrüßung: Sven Weickert, Geschäftsführer der UVB

Podium:
Stefan Appelhans, Geschäftsführer und Mitgründer von MeinUnterricht.de
Ulrike Fraikin, Lehrerin am Gebrüder-Montgolfier-Gymnasium
Kay Hansen, Projektleiter eGovernmen@school bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft
Dr. Thorsten Krüger, stellvertretender Schulleiter am Rückert-Gymnasium
Prof. Dr. Christoph Meinel, wiss. Direktor und Geschäftsführer des Hasso-Plattner-Instituts

Moderation: Carsten Brönstrup, Pressesprecher und Leiter Kommunikation der UVB

17:30 Uhr

Neue Ideen von EdTechs: Innovationen für die digitale Schule

ab 18:00 Uhr

Marktplatz mit EdTech-Unternehmen
anschließend Imbiss und Zeit für Gespräche

Veranstaltungsort

Haus der Wirtschaft,
Am Schillertheater 2, 10625 Berlin

Anmeldung

Teilnahme
Anrede
Die E-Mail für diese Anmeldung.
Bitte achten Sie darauf keine Leerzeichen einzugeben.
Ich bin damit einverstanden, dass meine persönlichen Daten in Form von Name, Vorname, Funktion und Firma im Rahmen einer Teilnehmerliste zur Veranstaltung veröffentlicht werden dürfen. Dies umfasst das Auslegen einer gedruckten Teilnehmerliste am Veranstaltungsort und die digitale Weitergabe an die Teilnehmer/innen und Beteiligten der Veranstaltung.

Auf dieser Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die wir für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbandsfamilie analog und digital nutzen. Mehr zum Zweck der Erstellung und zur Verwendung der Aufnahmen erfahren Sie in unseren Fotohinweisen.

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung erheben wir personenbezogene Daten. Darüber, wie diese Daten verwendet, gespeichert und verarbeitet werden, informiert unsere Datenschutzerklärung.

Auf dieser Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die wir für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbandsfamilie analog und digital nutzen. Mehr zum Zweck der Erstellung und zur Verwendung der Aufnahmen erfahren Sie in unseren Fotohinweisen.

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung erheben wir personenbezogene Daten. Darüber, wie diese Daten verwendet, gespeichert und verarbeitet werden, informiert unsere Datenschutzerklärung.

Auf dieser Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die wir für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbandsfamilie analog und digital nutzen. Mehr zum Zweck der Erstellung und zur Verwendung der Aufnahmen erfahren Sie in unseren Fotohinweisen.

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung erheben wir personenbezogene Daten. Darüber, wie diese Daten verwendet, gespeichert und verarbeitet werden, informiert unsere Datenschutzerklärung.

Auf dieser Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die wir für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbandsfamilie analog und digital nutzen. Mehr zum Zweck der Erstellung und zur Verwendung der Aufnahmen erfahren Sie in unseren Fotohinweisen.

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung erheben wir personenbezogene Daten. Darüber, wie diese Daten verwendet, gespeichert und verarbeitet werden, informiert unsere Datenschutzerklärung.

Auf dieser Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die wir für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbandsfamilie analog und digital nutzen. Mehr zum Zweck der Erstellung und zur Verwendung der Aufnahmen erfahren Sie in unseren Fotohinweisen.

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung erheben wir personenbezogene Daten. Darüber, wie diese Daten verwendet, gespeichert und verarbeitet werden, informiert unsere Datenschutzerklärung.

Auf dieser Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die wir für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbandsfamilie analog und digital nutzen. Mehr zum Zweck der Erstellung und zur Verwendung der Aufnahmen erfahren Sie in unseren Fotohinweisen.

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung erheben wir personenbezogene Daten. Darüber, wie diese Daten verwendet, gespeichert und verarbeitet werden, informiert unsere Datenschutzerklärung.

Einladung

Ihre Ansprechpartner