Förderung und Finanzierung

Solide öffentliche Haushalte verbinden Konsolidierung und Schuldenabbau mit hohen Investitionen und effektiver Wirtschaftsförderung. Priorität müssen aus unserer Sicht Investitionen haben, welche die regionale Struktur verbessern, die Wettbewerbsfähigkeit stärken sowie Wirtschaftswachstum und mehr Erwerbstätigkeit ermöglichen. Wir setzen uns ein für niedrige Steuern, Gebühren und Beiträge in den Ländern, einen effizienten Einsatz öffentlicher Mittel, moderne Verwaltungen und eine staatliche Vergabepraxis, die den Mittelstand unterstützt und Innovationen fördert.

Passgenaue Finanzierungen sind eine Grundlage für den Erfolg von Unternehmen. Unser „Forum Unternehmensfinanzierung" informiert in Kooperation mit den regionalen Investitionsbanken und weiteren Experten praxisnah über aktuelle Finanzthemen und Neues in der Wirtschaftsförderung.

Zudem sind wir Mitglied in den Begleitausschüssen zur Umsetzung der EU-Struktur- und Investitionsfonds in Berlin und Brandenburg sowie in weiteren Gremien der regionalen Wirtschaftsförderung.

Applaus, Hände, Publikum
21.09.20
Wirtschaft in Brandenburg sieht sich in schwierigem Fahrwasser
Die Wirtschaft in Brandenburg sieht sich angesichts der Pandemie in schwierigem Fahrwasser. Laut UVB-Präsident Dr. Frank Büchner stehen die Unternehmen vor einer doppelten Herausforderung.
Bauwirtschaft
25.08.20
Berlin
UVB will Schwung des Konjunkturpakets für Berliner Wirtschaft nutzen
Die Hauptstadt muss alle Kraft darauf verwenden, die Erholung der Konjunktur zu unterstützen. So viel Geld wie möglich muss aus dem Konjunkturprogramm des Bundes in die Hauptstadt fließen
Unternehmensfinanzierung
10.08.20
Berlin
Corona verschlechtert Finanzierungsklima für Unternehmen
Angesichts der Corona-Krise wird es für Unternehmen schwerer, sich zu finanzieren. Gerade für Firmen in Berlin und Brandenburg sind faire Kredite besonders wichtig
Wirtschaftspolitik
21.07.20
Berlin
„Überbrückungshilfen sind gut, können aber Umsatz und Aufträge nicht ersetzen“
Angesichts der Krise bekommt die Wirtschaft weitere Unterstützung. Die Firmen gehen durch ein tiefes Tal.
08.07.20
"Ein ganz wichtiger und hilfreicher Beitrag"
UVB-Hauptgeschäftsführer Christian Amsinck zum Start der Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen, den die Bundesregierung heute bekanntgegeben hat
Brandenburg, Lausitz, Lausitzring, Windräder, Teststrecke, Eurospeedway
03.07.20
Christian Amsinck: "Gute Perspektive für einen erfolgreichen Strukturwandel der Lausitz"
UVB-Hauptgeschäftsführer Christian Amsinck zur Billigung des Strukturstärkungsgesetzes und des Kohleausstiegsgesetzes durch Bundestag und Bundesrat
Brandenburg See Luft
02.07.20
Amsinck „Strukturstärkungsgesetz ist ein Meilenstein für die Lausitz“
Christian Amsinck, Hauptgeschäftsführer der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg, zur Entscheidung von Bundestag und Bundesrat über das Strukturstärkungsgesetz und das Kohleausstiegsgesetz
Bauwirtschaft Infrastruktur
22.06.20
Berlin
Wirtschaft in Brandenburg lehnt höheren Mindestlohn ab
Der Mindestlohn für öffentliche Aufträge in Brandenburg soll deutlich steigen. Die Arbeitgeber lehnen dieses Vorhaben entschieden ab.
Ampel, grün, grünes Licht, Verkehr
09.06.20
"Berliner Wirtschaft braucht so viel Normalität wie möglich"
UVB-Hauptgeschäftsführer Christian Amsinck zur Ankündigung des Berliner Senats, Kitas und Schulen wieder zu öffnen
03.06.20
Berlin
Wirtschaft fordert Sofortprogramm für Neustart nach der Corona-Krise
Berlin und Brandenburg müssen so schnell wie möglich zum Wachstum zurückkehren. Die Wirtschaft legt dazu ein dreistufiges Konzept vor.

Kontakt

Klaus Jeske, UVB, Unternehmensverbände, Berlin, Brandenburg
Volkswirtschaft, Statistik und Förderpolitik
Klaus
Jeske
Telefon:
+49 30 31005-127
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Jeske [at] uvb-online.de

Partner