Zukunft der Arbeit

Unternehmen sind wettbewerbsfähig, wenn sie von einer kurzfristigen Personalplanung zu einer weitsichtigen Personalstrategie wechseln. Fachkräftesicherung bedeutet, den Blick auf die Zukunft der Arbeit zu richten. Dafür gilt es, genau zu analysieren, wer künftig für welche Arbeiten gebraucht wird.

Tools zur Fachkräftesicherung

Die Personalarbeit in den Unternehmen muss dem demografischen Wandel Rechnung tragen. Nötig sind dabei individuelle Lösungen. So gibt beispielsweise ein Demografiecheck Auskunft über den zukünftigen Fachkräftebedarf und hilft, geeignete Maßnahmen und Handlungsoptionen für die Personalarbeit abzuleiten. Unsere Altersstrukturanalyse wiederum ermöglicht einen Überblick über die Altersstruktur nach individuellen und selbst definierten Kriterien.

Der Weg zum demografieaktiven Unternehmen

Zukunft der Arbeit

Die Personalarbeit der Zukunft steht vor zwei großen Herausforderungen: dem demografischen Wandel und der digitalen Transformation. Während das Demografiemanagement heute in nahezu jedem Unternehmen zum Alltag gehört, stehen die meisten Unternehmen beim Thema Digitalisierung noch weitgehend am Anfang. Die damit verbundenen Fragen stehen im Mittelpunkt der Arbeit der UVB und ihres neu gegründeten Digitallabors „Wirtschaft 4.0“. Mehr zum Thema "Digitale Arbeit" erfahren Sie hier.

Digitalforum "Führen" 2021, Vertragsunterzeichnung, Amsinck, Wiedemann, Böhm
15.04.21
Wirtschaft und Bundeswehr festigen ihre Kooperation
Unternehmensverbände und Bundeswehr besiegeln ihre enge Zusammenarbeit bei der Führungskräfteentwicklung im Rahmen des Digitalforums Führen
18.11.20
Online
Digitalforum "Führen" 2020: die Abschlussveranstaltung
Der siebte Durchgang des Digitalforums Führen machte seinem Namen ganze Ehre. Sechzehn Nachwuchsführungskräfte aus Unternehmen, Institutionen und der Bundeswehr arbeiteten sechs Monate überwiegend digital. In einer beeindruckenden Präsentation fand auch die diesjährige Abschlussveranstaltung online statt.
Fachkräfte gesucht
01.04.20
Jobs in der Krise finden
Die Berliner Wirtschaftsförderung "Berlin-Partner" unterstützt eine Website, auf der Sie aktuelle Jobangebote für systemrelevantes Personal in Berlin finden.
Fachkräfte, Einwanderung, Gesetzt, Integration, Berlin, Brandenburg
31.03.20 Haus der Wirtschaft
Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Die Wirtschaft in Berlin und Brandenburg benötigt zunehmend qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland. Was bringt das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz?
18.03.20
Internet
Erste virtuelle Preisverleihung des ddn Demografiepreises
Ein Preis ist ein Preis – und steht den Preisträgern zu. Daher wurde kurzerhand eine VIRTUELLE PREISVERLEIHUNG ins Leben gerufen.
Inklusion, Behinderung, Handicap
13.11.19
17. Berliner Inklusionspreis verliehen
Am 11. November 2019 wurden drei Berliner Arbeitgeber mit dem Inklusionspreis ausgezeichnet, weil sie Menschen mit Handicap beschäftigen.
Diversity-Management
13.11.19 Hanse Club
Gut vernetzt. Das Frankfurter Personalforum
Einblicke in die aktuellen Themen der Personalarbeit
Inklusionspreis 2019
25.06.19
Vorbildliche Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung
Seit 2003 vergibt das Land Berlin jährlich den Inklusionspreis an Berliner Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die schwerbehinderte Menschen vorbildlich ausbilden oder beschäftigen. Der Inklusionspreis wird am 11. November 2019 festlich im Roten Rathaus verliehen.
Arbeitsschutz / Unfallverhütung
09.01.19
Berlin
Wirtschaft fordert entschlossenes Handeln gegen Fachkräftemangel
Die Engpässe beim Personal werden zum Risiko für Firmen in Berlin und Brandenburg. UVB-Hauptgeschäftsführer Amsinck: „Wachstum fällt 2019 leicht gebremst aus“
Schul-Mathematik
28.11.18
Die Lücke ist groß wie nie: Fast 9.000 MINT-Fachleute fehlen in Berlin und Brandenburg
Den deutschen Unternehmen fehlen im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) so viele Arbeitskräfte wie wohl nie zuvor in einem Oktober. Das geht aus dem kürzlich veröffentlichten MINT-Herbstreport 2018 des Instituts der deutschen Wirtschaft hervor.

Digitale Arbeit

Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Mit der digitalen Transformation der Arbeitswelt beschäftigt sich unser UVB-Digitallabor.

Ihre Ansprechpartnerin

Jutta Wiedemann
Abteilungsleiterin Betriebliche Personalpolitik und Fachkräftesicherung
Jutta
Wiedemann
Telefon:
+49 30 31005-207
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Wiedemann [at] uvb-online.de

Weiterführende Informationen