Förderung und Finanzierung

Solide öffentliche Haushalte verbinden Konsolidierung und Schuldenabbau mit hohen Investitionen und effektiver Wirtschaftsförderung. Priorität müssen aus unserer Sicht Investitionen haben, welche die regionale Struktur verbessern, die Wettbewerbsfähigkeit stärken sowie Wirtschaftswachstum und mehr Erwerbstätigkeit ermöglichen. Wir setzen uns ein für niedrige Steuern, Gebühren und Beiträge in den Ländern, einen effizienten Einsatz öffentlicher Mittel, moderne Verwaltungen und eine staatliche Vergabepraxis, die den Mittelstand unterstützt und Innovationen fördert.

Passgenaue Finanzierungen sind eine Grundlage für den Erfolg von Unternehmen. Unser „Forum Unternehmensfinanzierung" informiert in Kooperation mit den regionalen Investitionsbanken und weiteren Experten praxisnah über aktuelle Finanzthemen und Neues in der Wirtschaftsförderung.

Zudem sind wir Mitglied in den Begleitausschüssen zur Umsetzung der EU-Struktur- und Investitionsfonds in Berlin und Brandenburg sowie in weiteren Gremien der regionalen Wirtschaftsförderung.

Arbeitsentgelt
06.09.16
UVB-Statement zur Finanzplanung des Berliner Senats von 2016 bis 2020
Eine Zielgröße von zwei Milliarden Euro im Jahr 2020 wird nicht reichen, um die großen Aufgaben abzuarbeiten. In vielen Bereichen gibt es einen Sanierungsstau.
Umfrage zur Unternehmensfinanzierung
17.08.16
UVB-Kompakt 2/2016: Besseres Finanzierungsklima in Berlin und Brandenburg – kleine Betriebe stehen aber vor größeren Hürden
Die Konjunktur in Berlin und Brandenburg läuft weiterhin gut. Das hat Auswirkungen auf die Unternehmen und ihre Finanzlage, wie die UVB und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in einer gemeinsamen Umfrage ermittelt haben.
Geld Münzen Euro Finanzen Einnahmen Ausgaben
08.08.16
Berlin
Unternehmensbonität beeinflusst Kreditvergabe der Banken
Wie sich die Bonität des deutschen Mittelstands seit der Finanzkrise entwickelt hat, untersucht eine aktuelle Studie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Schulden des öffentlichen Gesamthaushalts
01.08.16
Berlin
Schuldenabbau geht voran
Konsolidierungsschritte zeigen Erfolg: Berlin und Brandenburg bauen weiter Schulden ab
Finanzierungsklima
28.07.16
Berlin
Lage bei den Länderfinanzen entspannt sich
Länderfinanzbenchmarking 2016: Nach Jahren der Konsolidierung hat sich die finanzielle Lage Berlins etwas entspannt. In Brandenburg wird ein ausgeglichener Haushalt ohne Nettokreditaufnahme erreicht.
Europäische Union
26.07.16
Berlin
Zwölf Monate Europäischer Investitionsplan
Zeit für eine Zwischenbilanz: Vor rund einem Jahr startete der „Juncker-Plan“ und mit ihm der Europäische Fonds für Strategische Investitionen (EFSI). Bis zum Jahr 2018 soll die Initiative zusätzliche Investitionen in Höhe von 315 Milliarden Euro mobilisieren. Wo stehen wir heute?
Matthias Kollatz-Ahnen Finanzsenator
30.06.16
Berlin
Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen beim wirtschaftspolitischen Frühstück der UVB
Wie groß ist der finanzielle Spielraum Berlins? Kommt nun das "Jahrzehnt der Investitionen" (Michael Müller)? Der Finanzsenator im Gespräch mit der UVB.
Statistik
28.06.16
Berlin-Brandenburg
KfW-Unternehmensbefragung 2016: Berlin-Brandenburg im Spiegel der Gesamtauswertung
Fokus: Kreditverhandlungen und Kreditzugang
Eigenkapitalquote
24.06.16
Berlin-Brandenburg
KfW-Unternehmensbefragung 2016: Berlin-Brandenburg im Spiegel der Gesamterhebung
Fokus: Umsatzrendite, Eigenkapitalquote und Ratingnote
Finanzierungsklima
23.06.16
Berlin-Brandenburg
Unternehmensbefragung 2016: Berlin-Brandenburg im Spiegel der Gesamterhebung
Fokus: Finanzierungsklima und Kreditzugang

Kontakt

Klaus Jeske, UVB, Unternehmensverbände, Berlin, Brandenburg
Volkswirtschaft, Statistik und Förderpolitik
Klaus
Jeske
Telefon:
+49 30 31005-127
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Jeske [at] uvb-online.de

Partner