Arbeitsmarktpolitik

Als Sozialpartner gestalten wir die Arbeitsmarktpolitik maßgeblich mit – in den Ausschüssen für Berufsbildung der Länder, in der Selbstverwaltung der Arbeitsagenturen und Job Center, in den Begleitausschüssen der Länder zur Umsetzung der EU-Förderpolitik und in den Landesbeiräten zur Fachkräftesicherung. Im BDA-Arbeitskreis »Arbeitsmarktpolitik« vertritt die UVB die Interessen der Hauptstadtregion auf Bundesebene.

Die Schwerpunkte in der Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik setzen wir in enger Abstimmung mit unseren Mitgliedsverbänden und informieren diese stets aktuell über neue Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Betriebe. Dabei ist der stetige Austausch von Erfahrungen und Informationen entscheidend. Nur wenn wir die Interessen der Wirtschaft genau kennen, können wir sie in Gremien, Ausschüssen und Beiräten gegenüber der Politik und Institutionen formulieren und vertreten. Eine branchenübergreifende Plattform für diesen Austausch ist unser »Personalforum Berlin-Brandenburg«, das seinen Schwerpunkt insbesondere auf personalpolitische Themen legt.

Wurden arbeitsmarktpolitische Instrumente erfolgreich an den Start gebracht, setzen wir uns dafür ein, dass die Betriebe bei deren Anwendung intensiv einbezogen werden. Dies betrifft unter anderem Maßnahmen der Berufsvorbereitung, die geförderte Ausbildung, Eingliederungsmaßnahmen und Maßnahmen zur betrieblichen Umschulung oder Weiterbildung von Beschäftigten.

Ukraine, Fahne, Flagge, gelb, blau
28.03.22 WEBINAR - Haus der Wirtschaft
Geflüchtete aus der Ukraine – so gelingt die Integration
Menschen, die vor dem Krieg aus der Ukraine geflüchtet sind, benötigen Stabilität und Verlässlichkeit, um den Verlust von Heimat und Strukturen zumindest ansatzweise kompensieren zu können. Im Webinar am 28. März 2022 informierten wir über das aktuelle Berliner Verfahren und die rechtlichen Rahmenbedingungen zu Registrierung, Aufenthaltstitel, Arbeitserlaubnis und Unterstützung durch die Agenturen für Arbeit bei der Arbeitskräftegewinnung, der Förderung und zum Spracherwerb.
Arbeitsmarkt
27.01.22
Arbeiten in Deutschland - Zuwanderungsmöglichkeiten ausländischer Fachkräfte
Die Gewinnung und der Einsatz von Fachkräften aus Drittstaaten werden für Unternehmen immer bedeutsamer. International sind auf zügige Personalgewinnungsverfahren angewiesen. Die Vielzahl an Aufenthaltstiteln erschwert es jedoch, den Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten und Anforderungen zu behalten. Eine Handreichung soll die wesentlichen Informationen bündeln und Unternehmen bei der Rekrutierung von Fachkräften unterstützen.
worker; factory; wheelchair; disabled; handicapped; rehabilitation; carpenter; construction; wood; workers; industrial; industry; white; carpentry; man; tool; work; workshop; professional; furniture; job; working; business; machine; building; occupation;
13.01.22 Handwerkskammer Berlin
Infoveranstaltung: Inklusion lohnt sich! Fördermöglichkeiten für Betriebe
Die Beratungsstelle Inklusion im Handwerk und der Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit informieren über Fördermöglichkeiten für Betriebe bei der Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung sowie weitere Fördermöglichkeiten.
Arbeits- und Sozialrecht (SAND)
20.12.21
Kurzarbeitergeld: Aktualisierte Weisungen und FAQ
Bundestag und Bundesrat haben am 10. Dezember 2021 die vereinfachten Zugangsregelungen zum Kurzarbeitergeld weiter verlängert. Die Bundesagentur für Arbeit hat ihre Fachlichen Weisungen zur KugverlV und zu Verfahrensregelungen zum Kurzarbeitergeld (Verlängerung von Verfahrensvereinfachungen, Kug und Urlaub) veröffentlicht und die FAQ angepasst. Die FAQ der BDA wurden entsprechend aktualisiert.
call center; call; operator; business; team; group; woman; happy; support; people; office; businesswoman; headphone; headset; smiling; microphone; work; executive; staff; help desk; working; telemarketing; consultant; teamwork; service; communication
24.09.21
Schirp: „DGB-Report zeichnet ein schiefes Bild des Arbeitsmarktes in Berlin und Brandenburg“
Der stellvertretende Hauptgeschäftsführer Alexander Schirp kritisiert den sogenannten "Niedriglohn-Report" des DGB.
UVB-Personalforum
17.08.21 Haus der Wirtschaft
Online-Seminar: Reboarding - Rückkehr zur "neuen Normalität"
Die Corona-Pandemie hat vieles verändert: Kurzarbeit, Wechselschichten, hybrides oder mobiles Arbeiten prägen die Arbeitswelt. Virtuelle Kommunikation ist vertraut geworden, neue Arbeitsabläufe wurden etabliert. Wie geht es weiter? Wie werden wir in Zukunft arbeiten?
Diversity-Management
09.08.21 Haus der Wirtschaft
Arbeitsrecht für Personalarbeit und Führung - Seminarreihe mit bbw Zertifikat
Die Seminarreihe zum Thema Arbeitsrecht macht Personaler*innen fit für ihr Tagesgeschäft. Sie erhalten fundiertes Fachwissen zum Arbeitsrecht, das Verantwortliche im Personalbereich kennen müssen.
Diversity-Management
17.06.21 Haus der Wirtschaft
Personalentwicklung - Mitarbeiter gekonnt qualifizieren und fördern
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden Methoden und Ansätze der Personalentwicklung kennen und erfahren, wie man diese bedarfsgerecht auf die gewünschten Zielgruppen ausrichtet und im eigenen Unternehmen umsetzt.
Integration in den Arbeitsmarkt
24.03.21
Berlin
Checkliste: Deutsch lernen digital und online
Die aktualisierte Checkliste des ARRIVO BERLIN Servicebüros für Unternehmen empfiehlt digitale Tools für das Deutschlernen.
Abgesperrter Foodcourt
15.03.21
Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende aus Risikogebieten
Einreisende aus Virusvariantengebieten sind verpflichtet Ihre Einreise online anmelden, einen Nachweis über ihre Impfung, Genesung oder Testung vorlegen und sich 14 Tage in Quarantäne begeben.

Kontakt

Alexander Schirp, UVB, stv. Hauptgeschäftsführer, Unternehmensverbände, Berlin, Brandenburg
Hauptgeschäftsführer
Alexander
Schirp
Telefon:
+49 30 31005-101
Telefax:
+49 30 31005-160
E-Mail:
Schirp [at] uvb-online.de
Sebastian Krohne
Arbeitsmarktpolitik, SCHULEWIRTSCHAFT
Sebastian
Krohne
Telefon:
+49 30 31005-124
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Krohne [at] uvb-online.de

Weiterführende Informationen