Arbeitsmarktpolitik

Als Sozialpartner gestalten wir die Arbeitsmarktpolitik maßgeblich mit – in den Ausschüssen für Berufsbildung der Länder, in der Selbstverwaltung der Arbeitsagenturen und Job Center, in den Begleitausschüssen der Länder zur Umsetzung der EU-Förderpolitik und in den Landesbeiräten zur Fachkräftesicherung. Im BDA-Arbeitskreis »Arbeitsmarktpolitik« vertritt die UVB die Interessen der Hauptstadtregion auf Bundesebene.

Die Schwerpunkte in der Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik setzen wir in enger Abstimmung mit unseren Mitgliedsverbänden und informieren diese stets aktuell über neue Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Betriebe. Dabei ist der stetige Austausch von Erfahrungen und Informationen entscheidend. Nur wenn wir die Interessen der Wirtschaft genau kennen, können wir sie in Gremien, Ausschüssen und Beiräten gegenüber der Politik und Institutionen formulieren und vertreten. Eine branchenübergreifende Plattform für diesen Austausch ist unser »Personalforum Berlin-Brandenburg«, das seinen Schwerpunkt insbesondere auf personalpolitische Themen legt.

Wurden arbeitsmarktpolitische Instrumente erfolgreich an den Start gebracht, setzen wir uns dafür ein, dass die Betriebe bei deren Anwendung intensiv einbezogen werden. Dies betrifft unter anderem Maßnahmen der Berufsvorbereitung, die geförderte Ausbildung, Eingliederungsmaßnahmen und Maßnahmen zur betrieblichen Umschulung oder Weiterbildung von Beschäftigten.

16.06.16
Berlin
UVB zu Erwerbstätigkeit und Bildungsbericht 2016: Wir brauchen einen Aufbruch für mehr Qualität in der Bildung
Amsinck: Jeder elfte Jugendliche scheitert in der Schule – das gibt Anlass zur Sorge.
Arbeitsmarktpolitik
24.05.16
Berlin
UVB-Statement zur Verabschiedung des Masterplans für Integration und Sicherheit: Jetzt Maßnahmen zügig umsetzen
Die verbesserten Angebote in Sachen Sprachförderung, Bildung und Berufsorientierung erhöhen die Chancen darauf, dass die Integration der Geflüchteten gelingt.
24.05.16
Berlin
Wirtschaft lehnt Erhöhung des Vergabe-Mindestlohns in Brandenburg strikt ab
UVB: Beschluss der Landesregierung belastet Betriebe mit unnötiger Bürokratie
Alexander Schirp
13.05.16
Potsdam
Brandenburger Bündnis für Gute Arbeit geht an den Start
Den Arbeitsmarkt der Mark fit machen für die Zukunft - das ist das Ziel des neuen Bündnisses für Gute Arbeit.
Dipl.-Volksw. Christian Amsinck - © UVB / Annette Koroll
15.03.16
Berlin
UVB zum Masterplan Integration und Sicherheit
Amsinck: Das allerwichtigste ist, dass die Menschen möglichst rasch Deutsch lernen.
Jahrespressekonferenz der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg
07.03.16
Berlin
Gute Perspektiven für die Hauptstadtregion
Handel, Tourismus, die Gesundheitsbranche, unternehmensnahe Dienstleistungen und die Startup-Wirtschaft werden 2016 die Säulen des Aufschwungs in der Hauptstadtregion sein.
28.01.16
UVB warnt vor Belastung der Arbeitgeber durch höhere Beiträge zur Krankenversicherung
Amsinck: „Arbeitsmarkt-Erfolge nicht aufs Spiel setzen“
22.05.15
Berlin
Die Tücken des Mindestlohns
Wo der Mindestlohn gilt, wer ihn kontrolliert, wann Auftraggeber haften und welche Übergangsregelungen es gibt, waren die Kernthemen des Praxisforums zum Mindestlohn im Haus der Wirtschaft.
26.02.15
Universität Potsdam
Campus der Generationen Plus
Über Chancen und Herausforderungen für ältere Arbeitnehmer diskutierte UVB-Geschäftsführer Sven Weickert im Rahmen einer Podiumsdiskussion an der Universität Potsdam mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung.
02.05.14
Rentenpaket gefährdet Fachkräftesicherung in der Hauptstadtregion
Demografisch notwendige Anstrengungen zur Beschäftigung Älterer werden zunichte gemacht

Kontakt

Alexander Schirp, UVB, stv. Hauptgeschäftsführer, Unternehmensverbände, Berlin, Brandenburg
Hauptgeschäftsführer
Alexander
Schirp
Telefon:
+49 30 31005-101
Telefax:
+49 30 31005-160
E-Mail:
Schirp [at] uvb-online.de
Sebastian Krohne
Arbeitsmarktpolitik, SCHULEWIRTSCHAFT
Sebastian
Krohne
Telefon:
+49 30 31005-124
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Krohne [at] uvb-online.de

Weiterführende Informationen