Ausbildungsmarkt

Die duale betriebliche Ausbildung und das duale Studium sind zwei der wichtigsten Bausteine, um qualifizierte Fachkräfte für die Zukunft zu sichern. Sie vermitteln den Auszubildenden hochwertige Qualifikationen, erleichtern ihnen den Übergang in eine reguläre Beschäftigung und eröffnen vielfältige Perspektiven für die Karriere. Mit einer betrieblichen Ausbildung können Unternehmen ihren Nachwuchs gezielt auf die eigenen speziellen Anforderungen vorbereiten und so ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken.

Ausbildung in Berlin und Brandenburg
Ausbildung in Berlin und Brandenburg

Wer auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz ist, findet hier Informationen zu Ausbildungsberufen, Ansprechpartnern unserer Mitgliedsverbände und -innungen und Stellenbörsen in Berlin und Brandenburg.

UVB, Berlin, Brandenburg, Titel, Ausbildung, Broschüre, 2022
Weiterführende Informationen

Mit unserer Broschüre „Ausbildung: Vom Traum zum Beruf“ zeigen wir, wie unsere Mitgliedsverbände und -innungen mit kreativen Ideen, spannenden Projekten und viel Engagement um die besten Nachwuchsköpfe werben.

28.06.22 Workshop ꟾ ARRIVO BERLIN Servicebüro für Unternehmen
Ausbildungseignung feststellen
Diesmal Thema der Veranstaltungsreihe: Wie lässt sich die Ausbildungseignung - insbesondere von Menschen mit Fluchthintergrund - feststellen?
Duale Ausbildung
07.06.22
Brandenburgischer Ausbildungspreis 2022
Auch in diesem Jahr wird der Brandenburgische Ausbildungspreis verliehen - Bewerbungen sind bis 29.07.2022 möglich. Gesucht werden Betriebe, die sich durch Kontinuität, Qualität und Innovation in der Ausbildung auszeichnen oder sich ehrenamtlich engagieren.
Integration in den Arbeitsmarkt
24.05.22 Workshop ꟾ ARRIVO BERLIN Servicebüro für Unternehmen
Sprachdefizite erkennen und abbauen
Wie lassen sich bei Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Fluchthintergrund Sprachdefizite erkennen und welche Maßnahmen können ergriffen werden?
Berlin braucht Dich!
24.05.22 Betriebliche Begleitagentur
Vielfalt macht`s - gut angekommen im Unternehmen und langfristig bleiben
Die bea-Brandenburg bietet im Mai eine Veranstaltungsreihe zur Integration von ausländischen Beschäftigten an.
24.05.22
MINT-Fachkräftelücke steigt deutlich
Der jetzt veröffentlichte Report zeigt: Allein in der Region Berlin-Brandenburg sind derzeit 28.300 MINT-Stellen unbesetzt.
Weiterbildung
18.05.22 Betriebliche Begleitagentur
Qualifizierungsmöglichkeiten und Fördermöglichkeiten im Kontext der beruflichen Anerkennung als Chance für Ihr Unternehmen
Die bea-Brandenburg bietet im Mai eine Veranstaltungsreihe zur Integration von ausländischen Beschäftigten an.
12.05.22 Betriebliche Begleitagentur
Internationale Fachkräfte - Chancen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes für Betriebe
Die bea-Brandenburg bietet im Mai eine Veranstaltungsreihe zur Integration von ausländischen Beschäftigten an.
Arbeitsmarktpolitik
27.04.22 Infoveranstaltung ꟾ ARRIVO BERLIN Servicebüro für Unternehmen
Ukrainische Geflüchtete beschäftigen und ausbilden – wie geht das?
Die Teilnehmer*innen erhalten einen ersten Überblick, was es hinsichtlich der Beschäftigung und Ausbildung von Geflüchteten aus der Ukraine zu berücksichtigen gilt.
29.03.22 Workshop ꟾ ARRIVO BERLIN Servicebüro für Unternehmen
Prüfungen erfolgreich vorbereiten
Wie können Auszubildende mit Fluchthintergrund und Ausbilder*innen Prüfungen gemeinsam erfolgreich vorbereiten?
Berlin braucht Dich!
22.02.22 Workshop ꟾ ARRIVO BERLIN Servicebüro für Unternehmen
Betriebsalltag unter Corona meistern
Wie meistern Auszubildende mit Fluchthintergrund und Ausbilder*innen gemeinsam die Herausforderung Ausbildung unter Pandemiebedingungen?

Video

Welche Ausbildungschancen haben Jugendliche in Corona-Zeiten? Interview mit Alexander Schirp, stellvertretender UVB-Hauptgeschäftsführer

Kontakt

Alexander Schirp, UVB, stv. Hauptgeschäftsführer, Unternehmensverbände, Berlin, Brandenburg
Stellvertretender Hauptgeschäftsführer
Alexander
Schirp
Telefon:
+49 30 31005-106
Telefax:
+49 30 31005-190
E-Mail:
Schirp [at] uvb-online.de
Thoralf Marks
Berufs-, Schul- und Ausbildungspolitik
Thoralf
Marks
Telefon:
+49 30 31005-209
Telefax:
+49 30 31005-190
E-Mail:
Marks [at] uvb-online.de
Sebastian Krohne
Arbeitsmarktpolitik, SCHULEWIRTSCHAFT
Sebastian
Krohne
Telefon:
+49 30 31005-124
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Krohne [at] uvb-online.de