Ausbildungsmarkt

Die duale betriebliche Ausbildung und das duale Studium sind zwei der wichtigsten Bausteine, um qualifizierte Fachkräfte für die Zukunft zu sichern. Sie vermitteln den Auszubildenden hochwertige Qualifikationen, erleichtern ihnen den Übergang in eine reguläre Beschäftigung und eröffnen vielfältige Perspektiven für die Karriere. Mit einer betrieblichen Ausbildung können Unternehmen ihren Nachwuchs gezielt auf die eigenen speziellen Anforderungen vorbereiten und so ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken.

Ausbildung in Berlin und Brandenburg
Ausbildung in Berlin und Brandenburg

Wer auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz ist, findet hier Informationen zu Ausbildungsberufen, Ansprechpartnern unserer Mitgliedsverbände und -innungen und Stellenbörsen in Berlin und Brandenburg.

UVB, Berlin, Brandenburg, Titel, Ausbildung, Broschüre, 2022
Weiterführende Informationen

Mit unserer Broschüre „Ausbildung: Vom Traum zum Beruf“ zeigen wir, wie unsere Mitgliedsverbände und -innungen mit kreativen Ideen, spannenden Projekten und viel Engagement um die besten Nachwuchsköpfe werben.

Integration in den Arbeitsmarkt
15.02.22 Workshop ꟾ ARRIVO BERLIN Servicebüro für Unternehmen
Prüfungsvorbereitung: Workshops für Ausbilder*innen und Auszubildende
Wie gelingt es Ausbilder*innen ihre Azubis mit Fluchthintergrund im Prüfungsprozess bestmöglich zu unterstützen, vorzubereiten und zu motivieren? Und wie können Azubis die Prüfungsvorbereitung gut strukturieren?
Berlin braucht Dich!
25.01.22 Workshop ꟾ ARRIVO BERLIN Servicebüro für Unternehmen
Herausforderungen in der Berufsschule vorbeugen
Wie meistern Auszubildende mit Fluchthintergrund und Ausbilder*innen gemeinsam die Herausforderung Berufsschule?
Technische Berufsausbildung
14.01.22
Tarifliche Ausbildungsvergütungen: Anstieg gedämpft
Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland stiegen auch im Jahr 2021, allerdings deutlich schwächer als in Vor-Corona-Zeiten. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat ermittelt, dass Auszubildende durchschnittlich 987 Euro brutto im Monat verdienten.
05.01.22
Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“
Der Schutzschirm für Auszubildende wird verlängert und auf das neue Ausbildungsjahr 2021/2022 ausgeweitet.
Ausbildung
21.12.21
Ausbildungsmarkt: Nur leichte Erholung
Die Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zur Entwicklung des bundesweiten Ausbildungsmarktes im Jahr 2021 zeigt, dass sich die aktuelle Lage auf dem Ausbildungsmarkt im Jahr 2021 nur leicht entspannt hat.
25.11.21
Gute Ausbildung im Land Brandenburg
Zehn Ausbildungsunternehmen haben in diesem Jahr den Brandenburgischen Ausbildungspreis erhalten. Sie zeichnen sich aus durch ihre besondere Qualität und Kontinuität in der Ausbildung sowie ihr ehrenamtliches Engagement.
23.11.21
MINT-Arbeitsmarkt: MINT-Fachkräftelücke steigt deutlich
Der jetzt veröffentlichte Report zeigt, Frauen sind auf dem MINT-Arbeitsmarkt weiterhin stark unterrepräsentiert.
28.10.21
Berlin
Firmen setzen weiter auf Ausbildung
Die Corona-Krise und Defizite in der Schulbildung haben dem Berliner Ausbildungsmarkt zugesetzt. Für die neue Regierung ist das ein dringendes Thema, sagt UVB-Vize-Hauptgeschäftsführer Alexander Schirp.
werkstatt; arbeit; lehrling; azubi; arbeiten; ausbildung; arbeiter; auto; autohaube; lehre; automechaniker; autoreparatur; autotechnik; autounfall; autowartung; autowerkstatt; dienstleistungen; elektronik; garage; ausbildungsplatz; handwerk; schutzbrille;
20.09.21
Brandenburg
Bündnis für Gute Arbeit trifft Vereinbarungen zur Fachkräftesicherung
Wie geht es mit dem Brandenburgischen Ausbildungskonsenses in den Jahren 2021 bis 2023 weiter? Unter der Leitung von Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke ging es um Maßnahmen zur Stärkung der dualen Ausbildung.
werkstatt; arbeit; lehrling; azubi; arbeiten; ausbildung; arbeiter; auto; autohaube; lehre; automechaniker; autoreparatur; autotechnik; autounfall; autowartung; autowerkstatt; dienstleistungen; elektronik; garage; ausbildungsplatz; handwerk; schutzbrille;
16.09.21
Duale Berufsausbildung stärken – zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses
Der „Brandenburgische Ausbildungskonsens“ zur Stärkung der dualen Berufsausbildung wird bis 2023 fortgeschrieben. Darauf haben sich die beteiligten Partner heute verständigt.

Video

Welche Ausbildungschancen haben Jugendliche in Corona-Zeiten? Interview mit Alexander Schirp, stellvertretender UVB-Hauptgeschäftsführer

Kontakt

Alexander Schirp, UVB, stv. Hauptgeschäftsführer, Unternehmensverbände, Berlin, Brandenburg
Stellvertretender Hauptgeschäftsführer
Alexander
Schirp
Telefon:
+49 30 31005-106
Telefax:
+49 30 31005-190
E-Mail:
Schirp [at] uvb-online.de
Thoralf Marks
Berufs-, Schul- und Ausbildungspolitik
Thoralf
Marks
Telefon:
+49 30 31005-209
Telefax:
+49 30 31005-190
E-Mail:
Marks [at] uvb-online.de
Sebastian Krohne
Arbeitsmarktpolitik, SCHULEWIRTSCHAFT
Sebastian
Krohne
Telefon:
+49 30 31005-124
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Krohne [at] uvb-online.de