Integration

Wer Arbeit hat, nimmt am gesellschaftlichen Leben teil, baut soziale Kontakte auf und lernt leichter Sprachen und Umgangsformen.

Die Wirtschaft engagiert sich deshalb in immer größerem Umfang mit Praktika, Ausbildung und Beschäftigung für geflüchtete Menschen. Nur so kann Integration erfolgreich gelingen. Auch die Unternehmen profitieren davon. Angesichts immer älter werdender Belegschaften können Flüchtlinge wesentlich zur Fachkräftesicherung beitragen. Wenn wir es schaffen, sie für eine Berufsausbildung im dualen System zu gewinnen oder für eine Beschäftigung fit zu machen, werden sich die demographischen Probleme zwar nicht lösen, aber wir können den Fachkräftemangel jetzt und in Zukunft lindern.

Michael Müller spricht beim BQN Dialog
27.04.16
Berlin
Vielfalt in Ausbildung und Arbeit – BQN Dialog mit Michael Müller
Wie kann der Übergang von der Schule in den Beruf für Jugendliche mit Migrationshintergrund erfolgreich gestaltet werden? Das war Thema des dritten BQN Dialogs mit dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Michael Müller.
Dipl.-Volksw. Christian Amsinck - © UVB / Annette Koroll
15.03.16
Berlin
UVB zum Masterplan Integration und Sicherheit
Amsinck: Das allerwichtigste ist, dass die Menschen möglichst rasch Deutsch lernen.
Die ausstellenden Unternehmen beantworteten viele Fragen zu Jobperspektiven.
24.02.16 Haus der Wirtschaft
Praktikums- und Ausbildungsmesse "vocatiumplus"
Die „vocatiumplus 2016“ brachte Unternehmen und Geflüchtete zusammen. Mehr als 800 junge Menschen informierten sich über Praktikums- und Ausbildungsangebote.
Großer Andrang vpr dem Haus der Wirtschaft
24.02.16
Berlin
Ausbildungsmesse „vocatiumplus“ bringt Unternehmen und Geflüchtete zusammen
Amsinck: "Vielen Unternehmen in Berlin fehlen schon heute Fachkräfte. Sie haben großes Interesse, mit motivierten und talentierten Geflüchteten ins Gespräch zu kommen."
Ausbildung und Arbeit sind der entscheidende Schlüssel für eine gelungene Integration.
19.01.16
Betriebliche Begleitagentur hilft bei Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt
Modellprojekt zur beruflichen und gesellschaftlichen Integration von Flüchtlingen
22.09.15
Erklärung des UVB-Präsidiums: Betriebe bei Integration von Flüchtlingen massiv unterstützen
Wirtschaft engagiert sich für einen offenen, toleranten und hilfsbereiten Umgang mit Menschen aus anderen Ländern.
26.05.15
Potsdam
Gemeinsamer Dialog
Bundesminister und Chef des Bundeskanzleramts Peter Altmaier sowie Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke eröffnen die BDA-Geschäftsführerkonferenz in Potsdam.
27.04.15
Berlin
Intelligent und international
„Intelligent und international – die Antworten Deutschlands auf die Herausforderungen der Zukunft“ lautete das Leitthema des diesjährigen Potsdamer Wirtschaftsforums.
17.03.15
Zuwanderung als Chance verstehen
Wie gehen wir mit der Chance Zuwanderung um und was machen wir daraus? Das war die zentrale Frage der heutigen Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zur Sache!“.

Angebote in Berlin

Angebote in Brandenburg

       

Kontakt

Alexander Schirp, UVB, stv. Hauptgeschäftsführer, Unternehmensverbände, Berlin, Brandenburg
Hauptgeschäftsführer
Alexander
Schirp
Telefon:
+49 30 31005-101
Telefax:
+49 30 31005-160
E-Mail:
Schirp [at] uvb-online.de
Antonia Petersen
Arbeitsmarktpolitik
Antonia
Petersen
Telefon:
+49 30 31005-124
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Petersen [at] uvb-online.de