Integration

Wer Arbeit hat, nimmt am gesellschaftlichen Leben teil, baut soziale Kontakte auf und lernt leichter Sprachen und Umgangsformen.

Die Wirtschaft engagiert sich deshalb in immer größerem Umfang mit Praktika, Ausbildung und Beschäftigung für geflüchtete Menschen. Nur so kann Integration erfolgreich gelingen. Auch die Unternehmen profitieren davon. Angesichts immer älter werdender Belegschaften können Flüchtlinge wesentlich zur Fachkräftesicherung beitragen. Wenn wir es schaffen, sie für eine Berufsausbildung im dualen System zu gewinnen oder für eine Beschäftigung fit zu machen, werden sich die demographischen Probleme zwar nicht lösen, aber wir können den Fachkräftemangel jetzt und in Zukunft lindern.

vocatiumplus - Fachmesse für Geflüchtete
30.11.16
Berlin
Wo Siemens und Bayer Nachwuchs suchen
Unternehmen brauchen Auszubildende, Geflüchtete eine Perspektive – auf der Ausbildungsmesse "vocatiumplus" werden beide Seiten fündig.
Das Interesse an Praktika- und Ausbildungsstellen war groß.
29.11.16 Haus der Wirtschaft
Ausbildungsmesse "vocatiumplus"
Zum zweiten Mal findet im Haus der Wirtschaft die vocatiumplus statt – die Fachmesse für geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene auf der Suche nach einem Praktikum oder einem Ausbildungsplatz.
Regionalkonferenz zur Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Arbeit
17.11.16
Schwedt
Integrationswissen kompakt – Regionalkonferenz in Schwedt
Rund 50 Vertreter aus Unternehmen, Bildungsträgern und Institutionen kamen am 17. November zur Fachtagung "Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Arbeit" zusammen, um sich über rechtliche Aspekte und regionale Unterstützungsangebote auszutauschen.
Zwischenbilanz bea Betriebliche Begleitagentur im Land Brandenburg
15.11.16
Potsdam
Integration passiert im echten Leben – flexibel und individuell
Bericht zur Fachtagung ‚Betriebliche Integration von Geflüchteten – aktuelle Herausforderungen und Perspektiven im Land Brandenburg‘
Ausbildung und Arbeit sind der entscheidende Schlüssel für eine gelungene Integration.
29.08.16
Eröffnung des ARRIVO-Servicebüros – Berliner Wirtschaft und Senat fördern Integration von Geflüchteten
Ab sofort berät das neue ARRIVO-Servicebüro von Berliner Wirtschaft und Senat als zentrale Anlauf- und Koordinierungsstelle alle Berliner Unternehmen rund um die Integration Geflüchteter in Arbeit und Ausbildung.
Diana Golze, Dr. Dietmar Woidke und Albrecht Gerber
19.07.16
Brandenburg
Initiative zur Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Arbeit
Vertreter der Landesregierung Brandenburg, der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, der Wirtschafts- und Sozialpartner und des Landkreistages Brandenburg haben eine Initiative zur Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Arbeit auf den Weg gebracht.
Flüchtlinge Geflüchtete Ausbildung Arbeit Auszubildende Integration
13.06.16 bbw Bildungszentrum Ostbrandenburg GmbH, Wriezen
bea-Brandenburg: Netzwerkveranstaltung zur Integration von Flüchtlingen in Betriebe
Das bbw Bildungswerk lädt zu einer Informations- und Netzwerkveranstaltung zur Integration von Flüchtlingen im Rahmen der Maßnahme „Perspektiven für Flüchtlinge (PerF)“ ein.
Integration
31.05.16
"Herausforderungen gemeinsam schultern"
Eine neue Broschüre von BDA, BDI und BA informiert mit ausgewählten Praxisbeispielen über die gelungene Integration von Flüchtlingen.
© Fotolia 2016 / highwaystarz
30.05.16
Berlin
Das "Wirtschafts-Netzwerk Integration" (WNI): Drei Fragen an...
"Drei Fragen an...": Hier klären wir über aktuelle Projekte und Themen der UVB und ihrer Mitgliedsverbände und -unternehmen auf.
Arbeitsmarktpolitik
24.05.16
Berlin
UVB-Statement zur Verabschiedung des Masterplans für Integration und Sicherheit: Jetzt Maßnahmen zügig umsetzen
Die verbesserten Angebote in Sachen Sprachförderung, Bildung und Berufsorientierung erhöhen die Chancen darauf, dass die Integration der Geflüchteten gelingt.

Angebote in Berlin

Angebote in Brandenburg

       

Kontakt

Alexander Schirp, UVB, stv. Hauptgeschäftsführer, Unternehmensverbände, Berlin, Brandenburg
Stellvertretender Hauptgeschäftsführer
Alexander
Schirp
Telefon:
+49 30 31005-106
Telefax:
+49 30 31005-190
E-Mail:
Schirp [at] uvb-online.de
Sebastian Krohne
Arbeitsmarktpolitik, SCHULEWIRTSCHAFT
Sebastian
Krohne
Telefon:
+49 30 31005-124
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Krohne [at] uvb-online.de