Integration

Wer Arbeit hat, nimmt am gesellschaftlichen Leben teil, baut soziale Kontakte auf und lernt leichter Sprachen und Umgangsformen.

Die Wirtschaft engagiert sich deshalb in immer größerem Umfang mit Praktika, Ausbildung und Beschäftigung für geflüchtete Menschen. Nur so kann Integration erfolgreich gelingen. Auch die Unternehmen profitieren davon. Angesichts immer älter werdender Belegschaften können Flüchtlinge wesentlich zur Fachkräftesicherung beitragen. Wenn wir es schaffen, sie für eine Berufsausbildung im dualen System zu gewinnen oder für eine Beschäftigung fit zu machen, werden sich die demographischen Probleme zwar nicht lösen, aber wir können den Fachkräftemangel jetzt und in Zukunft lindern.

POINT, Abschlussveranstaltung, Integration, Frauen, BMFSFJ, Goldnetz, UVB, Berlin, Brandenburg
21.11.19
Geflüchtete Frauen integrieren
Das von der UVB unterstützte Projekt „POINT-Potentiale integrieren“ begleitet geflüchtete Frauen seit 2017 bei ihrem beruflichen Start und der Integration in die Gesellschaft. Nun wurde Bilanz gezogen.
Integration in den Arbeitsmarkt
28.08.19 IHK Berlin
Einfache Sprache nutzen: in Berufsschule, Prüfung und Betrieb
Die deutsche Sprache, vor allem die Schriftsprache, weist einen hohen Schwierigkeitsgrad auf. Dies ist häufig eine große Herausforderung für Auszubildende mit Fluchthintergrund, die sich auf dem Weg zur Abschlussprüfung befinden. Der Einsatz von einfacher Sprache kann helfen.
Berlin braucht Dich!
08.08.19
Berlin
Berufssprachkurse für junge Geflüchtete und Migranten
Mit Beginn des Ausbildungsjahres 2019/20 starten ausbildungsbegleitende Deutschsprachkurse an verschiedenen Berliner Oberstufenzentren. Interessierte können sich vom ARRIVO BERLIN Servicebüro für Unternehmen beraten lassen.
28.05.19 bea-Brandenburg
Vielfältige Belegschaft - Herausforderung und Chance
Sie haben Personalverantwortung in einem Betrieb mit interkultureller Belegschaft und möchten die Zusammenarbeit Ihres vielfältigen Teams befördern? Finden Sie heraus, welche Voraussetzungen es braucht, damit das Zusammenspiel im Team gut funktioniert.
Ausbildung und Arbeit sind der entscheidende Schlüssel für eine gelungene Integration.
03.04.19 HUMANA Kleidersammlung GmbH
Integration am Arbeitsplatz - so kann es klappen!
Immer mehr Betriebe in Brandenburg beschäftigen geflüchtete Menschen. Was brauchen engagierte Unternehmerinnen und Unternehmer, um die betriebliche Integration erfolgreich zu meistern? Die Veranstaltung zeigt Best-Practice-Beispiele und gibt Anregungen.
UVB-Geschäftsführer Tomsche begrüßt Arbeitsministerin Karawanskij
26.02.19 KAUSA Servicestelle Brandenburg
Ministerin Karawanskij besucht KAUSA Servicestelle Brandenburg in Cottbus
Geflüchtete in Ausbildung bringen - hierzu müssen Ausbildungssuchende und Unternehmen individuell beraten werden. Dies leistet die KAUSA Servicestelle.
13.11.18
Carl Kühne KG erhält den Berliner Inklusionspreis 2018
Die Carl Kühne KG ist am 12. November 2018 mit dem Berliner Inklusionspreis ausgezeichnet worden. Kühne gehört zu den Arbeitgebern, die Menschen mit Schwerbehinderung vorbildlich beschäftigen oder ausbilden.
vocatiumplus 2017
13.11.18
Berlin
Ausbildungsmesse "vocatiumplus" zeigt Perspektiven für junge Geflüchtete
UVB hilft beim Einstieg in den Beruf und vermittelt Kontakte zu Firmen
vocatiumplus 2017
13.11.18 OSZ Körperpflege
Ausbildungsmesse "vocatiumplus"
Bereits zum vierten Mal findet die vocatiumplus statt – die Fachmesse für geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene mit dem Fokus betriebliche Berufsausbildung, Einstiegsqualifizierung sowie Praktika-Möglichkeiten.
Integration in den Arbeitsmarkt
16.10.18
Berlin
Gut vernetzt mit der Wirtschaft – für Ausbildung und Beschäftigung von Flüchtlingen
Das Servicebüro berät rund um Ausbildung und Beschäftigung Geflüchteter, vermittelt Mentoren, Nachhilfe und fachkompente Partner oder unterstützt bei der Suche nach geeigneten Bewerbern.

Angebote in Berlin

Angebote in Brandenburg

       

Kontakt

Alexander Schirp, UVB, stv. Hauptgeschäftsführer, Unternehmensverbände, Berlin, Brandenburg
Stellvertretender Hauptgeschäftsführer
Alexander
Schirp
Telefon:
+49 30 31005-106
Telefax:
+49 30 31005-190
E-Mail:
Schirp [at] uvb-online.de
Sebastian Krohne
Arbeitsmarktpolitik, SCHULEWIRTSCHAFT
Sebastian
Krohne
Telefon:
+49 30 31005-124
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Krohne [at] uvb-online.de