Integration

Wer Arbeit hat, nimmt am gesellschaftlichen Leben teil, baut soziale Kontakte auf und lernt leichter Sprachen und Umgangsformen.

Die Wirtschaft engagiert sich deshalb in immer größerem Umfang mit Praktika, Ausbildung und Beschäftigung für geflüchtete Menschen. Nur so kann Integration erfolgreich gelingen. Auch die Unternehmen profitieren davon. Angesichts immer älter werdender Belegschaften können Flüchtlinge wesentlich zur Fachkräftesicherung beitragen. Wenn wir es schaffen, sie für eine Berufsausbildung im dualen System zu gewinnen oder für eine Beschäftigung fit zu machen, werden sich die demographischen Probleme zwar nicht lösen, aber wir können den Fachkräftemangel jetzt und in Zukunft lindern.

Berlin braucht Dich!
17.09.20 Online-Veranstaltung
Kompetenzen von Beschäftigten mit Migrationshintergrund entdecken und fördern
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Aktionswochen zur Fachkräftesicherung 2020 "Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ statt und richtet sich an Unternehmer*innen und Personalverantwortliche aus Brandenburger Betrieben.
Weiterbildung
10.09.20 Online-Seminar des Netzwerks Großbeerenstraße
(Rechtliche) Beratung bei Einstellungen von Drittstaatler*innen
In dieser live-gestreamten Podiumsdiskussion werden die aktuellen Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Einstellung von Drittstaatler*innen besprochen.
vocatiumplus 2018
05.08.20 Online-Seminar
Geflüchtete Frauen in Arbeit und Ausbildung
2020 startet das ARRIVO BERLIN Servicebüro für Unternehmen wieder seinen InfoZirkel zum Thema „Geflüchtete Frauen in Arbeit und Ausbildung“. Im zweiten InfoZirkel digital geht es um modulare Nachqualifizierungen
Berlin braucht Dich!
30.07.20
Berlin
Checkliste: Eingliederungszuschuss
Der Eingliederungszuschuss ist für Unternehmen eine Möglichkeit der Förderung bei der Einstellung von Geflüchteten. Was muss wann bei wem beantragt und worauf sollte geachtet werden? Die neue Checkliste des ARRIVO BERLIN Servicebüros hilft weiter.
Integration in den Arbeitsmarkt
02.07.20 Online-Angebot
Auszubildende und Beschäftigte aus afrikanischen Ländern
Ein Angebot für Berliner Betriebe, um sich über Wege der Aufenthaltssicherung und Unterstützungsmöglichkeiten für ihre Beschäftigten und Auszubildenden aus afrikanischen Ländern zu informieren.
Ausbildung und Arbeit sind der entscheidende Schlüssel für eine gelungene Integration.
10.06.20 Webinar des ARRIVO BERLIN Servicebüro für Unternehmen
Geflüchtete Frauen in Arbeit und Ausbildung
Bitte beachten Sie, dass das Webinar vom 26. Mai auf den 10. Juni verschoben wurde.
vocatiumplus 2018
03.06.20 Webinar des ARRIVO BERLIN Servicebüro für Unternehmen
Geflüchtete Frauen in Arbeit und Ausbildung
2020 startet das ARRIVO BERLIN Servicebüro für Unternehmen wieder seinen InfoZirkel zum Thema „Geflüchtete Frauen in Arbeit und Ausbildung“. Im zweiten InfoZirkel digital geht es um Teilqualifikationen.
Ausbildung
19.03.20 Blogfabrik
Auszubildende und Beschäftigte aus afrikanischen Ländern
Aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus wurde die Veranstaltung abgesagt.
Ausbildung und Arbeit sind der entscheidende Schlüssel für eine gelungene Integration.
28.01.20
Berlin
Auf einen Blick: Ausbildung und Beschäftigung von Geflüchteten
Über Zuständigkeiten und Angebote in Berlin informiert die aktualisierte Infografik des ARRIVO BERLIN Servicebüros für Unternehmen.
10.12.19
Berlin
Ausbildung gut vorbereiten und unterstützen
Mit welchen Förderinstrumenten lassen sich Ausbildungen vorbereiten und begleiten? Was ist zu beachten, wenn Geflüchtete eine duale Ausbildung beginnen? Zu diesen Fragen informierten die Regionaldirektion Berlin-Brandenburg und das ARRIVO BERLIN Servicebüro für Unternehmen.

Angebote in Berlin

Angebote in Brandenburg

       

Kontakt

Alexander Schirp, UVB, stv. Hauptgeschäftsführer, Unternehmensverbände, Berlin, Brandenburg
Stellvertretender Hauptgeschäftsführer
Alexander
Schirp
Telefon:
+49 30 31005-106
Telefax:
+49 30 31005-190
E-Mail:
Schirp [at] uvb-online.de
Sebastian Krohne
Arbeitsmarktpolitik, SCHULEWIRTSCHAFT
Sebastian
Krohne
Telefon:
+49 30 31005-124
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Krohne [at] uvb-online.de