Arbeitsrecht und Tarifpolitik

Gute und wettbewerbsfähige Arbeitsbedingungen sichern den unternehmerischen Erfolg. Deshalb setzen wir uns für eine flexible und unternehmensorientierte Tarifpolitik ein. Eine starke Wirtschaft braucht Tarifverträge, die eine hohe Bindungskraft entfalten und zugleich Spielraum für bedarfsgerechte betriebliche Regelungen lassen.

Als Sozialpartner setzen wir unseren Verfassungsauftrag zur eigenverantwortlichen Gestaltung von Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen in der Hauptstadtregion um. Dabei bestimmen die gemeinsamen Interessen unserer Mitgliedsverbände und ihrer Unternehmen unser Handeln. Wir unterstützen in allen tarifpolitischen Fragestellungen, analysieren die tarifpolitische Entwicklung und koordinieren die Tarifpolitik unserer Mitgliedsverbände.

Zudem engagieren wir uns für eine Modernisierung des Arbeitsrechts. Insbesondere mit Blick auf die zunehmende Digitalisierung und den damit verbundenen Wandel unserer Arbeitswelten setzen wir uns für eine flexible und bedarfsgerechte Gestaltung rechtlicher Rahmenbedingungen ein. Ein vordringliches Ziel dabei bleibt die Entbürokratisierung von Arbeitsorganisation und Arbeitsbedingungen – stets orientiert an der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.

Arbeitsrechtliche Information

Die kontinuierliche arbeitsrechtliche Information und Beratung unserer Mitgliedsverbände bildet einen Schwerpunkt unserer Aufgaben. Hierzu analysieren wir die Rechtsprechung, untersuchen die Auswirkungen auf die Betriebe und informieren mit Handreichungen und Broschüren über Entwicklungen im Arbeitsrecht.

Als Mitglied der UVB erhalten Sie monatlich unseren arbeits- und sozialrechtlichen Newsletter mit allen wichtigen Neuerungen und aktuellen Rechtsprechungen. Als eingeloggtes Mitglied können Sie die Informationen im internen Servicebereich abrufen.

Sozialpartnerschaft

Als Sozialpartner nehmen wir zudem unsere gesetzlichen Mitwirkungsrechte in den Institutionen wahr. So benennen wir die Vertreter der Arbeitgeber in den Tarifausschüssen in Berlin und Brandenburg und schlagen die ehrenamtlichen Richter für die Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit beider Länder vor.

Netzwerk

In einer zunehmend vernetzten Welt legen wir ein besonderes Augenmerk auf den Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen unseren Mitgliedsverbänden, deren Prozessvertretern sowie den Personalleitungen. Regelmäßig organisieren wir deshalb Fachtagungen zu aktuellen rechts- und personalpolitischen Fragestellungen und fördern den Dialog zwischen den Akteuren. Im vergangenen Jahr waren gesetzliche Regelungen im Zusammenhang mit der Einführung des Mindestlohns, deren Umsetzung im Unternehmen sowie die Anwendung tarifpolitischer Regelungen Schwerpunkte unserer Workshops und Fachtagungen.

Wir stehen für

  • eine Entbürokratisierung und Modernisierung gesetzlicher Rahmenbedingungen
  • eine Flexibilisierung der Arbeitsformen (insbesondere der Arbeitszeiten)
  • eine moderne Betriebsverfassung und unternehmerische Mitbestimmung
  • die Sicherung und Stärkung der Tarifautonomie

 

14.12.23 Haus der Wirtschaft
Informationsveranstaltung zur Betrieblichen Entgeltabrechnung
Sozialversicherungs- und lohnsteuerliche Änderungen zum Jahreswechsel 2023/2024
generation; domestic; multi; happy; standing; against; weekend; family; 65-69; 10-11; adult; 30-34; arms; sky; two; camera; granddaughter; tranquility; grandfather; grandmother; comfortable; relaxation; ethnicity; caucasian; closeness; affection; lifestyl
07.07.23 Haus der Wirtschaft
Das neue Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz
Am 23. Juni 2023 wurde das Gesetz zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege im Bundesgesetzblatt verkündet. Welche Änderungen müssen Unternehmen jetzt beachten? Darüber haben wir am 7. Juli in einem Webinar informiert.
Diversity-Management
14.06.23 Haus der Wirtschaft Cottbus
Gut vernetzt. Das Personalforum Cottbus/Frankfurt (Oder)
Beim kommenden Personalforum Cottbus/Frankfurt (Oder) geben wir am 14. Juni 2023 Einblicke in die aktuellen Themen der Personalarbeit.
hacker; crime; internet; computer crime; criminal; scam; hack; hoax; powned; black hat; whistleblower; silhouette; hidden; darknet; attack; cyber; cyber attack; intruder; network; firewall; virus; trojan horse; worm; ransom ware; online; computer; homeoff
12.06.23 Webinar c/o Haus der Wirtschaft
Das neue Hinweisgeberschutzgesetz
Am 12. Mai hat der Bundesrat dem neuen Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) zugestimmt. In diesem Webinar informieren wir über die wichtigsten Inhalte und Pflichten für Arbeitgeber.
19.04.23 Haus der Wirtschaft
Kündigungsschutzrecht Teil III
Kündigung des Arbeitsverhältnisses: Betriebsbedingte Kündigung – Interessenausgleich und Sozialplan
14.03.23 Haus der Wirtschaft
Aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht
In unserem Webinar hat Andrea Gau, UVB-Expertin für Arbeitsrecht, aktuelle, praxisrelevante Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts vorgestellt.
Abgesperrter Foodcourt
30.01.23
Aktuelles zu Corona
Die Corona-Pandemie hat nach wie vor Auswirkungen auf den betrieblichen Alltag. Wir informieren Sie über die aktuelle Rechtslage und stellen Ihnen Unterlagen und hilfreiche Links zur Verfügung.
Abgesperrter Foodcourt
15.12.22
Coronavirus: Verordnungen in Berlin und Brandenburg
Zur Eindämmung des Coronavirus haben Berlin und Brandenburg umfangreiche Maßnahmen beschlossen. Hier finden Sie die Links zu den Verordnungen und zu den wichtigsten Anwendungsempfehlungen.
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, Krankmeldung, Kalender, Grippe, Fieber, Arbeitsunfähigkeit, Krankheit, Arzt, Doktor, Vorlage, Arbeitgeber, Krankenkasse, Kalender, krank, gesund, Genesung, Fehlzeiten, gelber Urlaubsschein, Bescheinigung, Attest
30.09.22 Haus der Wirtschaft
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Am 1. Januar 2023 soll die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) starten. Was müssen Arbeitgeber dabei beachten? Darüber haben wir in diesem Webinar informiert.
30.09.22 Webinar
Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Bei der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses durch eine Kündigung kommt es in der betrieblichen Praxis immer wieder zu Fehlern. In diesem Webinar zeigen wir, wie sie sich vermeiden lassen.

Kontakt

Alexander Schirp, UVB, stv. Hauptgeschäftsführer, Unternehmensverbände, Berlin, Brandenburg
Hauptgeschäftsführer
Alexander
Schirp
Telefon:
+49 30 31005-101
Telefax:
+49 30 31005-160
E-Mail:
Schirp [at] uvb-online.de
Andreas Schulz, Geschäftsführer, Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg
Stv. Hauptgeschäftsführer
Andreas
Schulz
Telefon:
+49 30 31005-116
Telefax:
+49 30 31005-201
E-Mail:
Andreas.Schulz [at] uvb-online.de
Rechtsanwältin, Carolin Vesper, Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg, Arbeitsrecht
Abteilungsleiterin Arbeitsrecht
Carolin
Vesper
Telefon:
+49 30 31005-146
Telefax:
+49 30 31005-154
E-Mail:
Vesper [at] uvb-online.de
Robert, Schulte, UVB, Unternehmensverbände, Berlin, Brandenburg
Stellv. Leiter Tarifpolitik und Arbeitswissenschaft
Robert
Schulte
Telefon:
+49 30 31005-208
Telefax:
+49 30 31005-154
E-Mail:
Schulte [at] uvb-online.de