Förderung und Finanzierung

Solide öffentliche Haushalte verbinden Konsolidierung und Schuldenabbau mit hohen Investitionen und effektiver Wirtschaftsförderung. Priorität müssen aus unserer Sicht Investitionen haben, welche die regionale Struktur verbessern, die Wettbewerbsfähigkeit stärken sowie Wirtschaftswachstum und mehr Erwerbstätigkeit ermöglichen. Wir setzen uns ein für niedrige Steuern, Gebühren und Beiträge in den Ländern, einen effizienten Einsatz öffentlicher Mittel, moderne Verwaltungen und eine staatliche Vergabepraxis, die den Mittelstand unterstützt und Innovationen fördert.

Passgenaue Finanzierungen sind eine Grundlage für den Erfolg von Unternehmen. Unser „Forum Unternehmensfinanzierung" informiert in Kooperation mit den regionalen Investitionsbanken und weiteren Experten praxisnah über aktuelle Finanzthemen und Neues in der Wirtschaftsförderung.

Zudem sind wir Mitglied in den Begleitausschüssen zur Umsetzung der EU-Struktur- und Investitionsfonds in Berlin und Brandenburg sowie in weiteren Gremien der regionalen Wirtschaftsförderung.

Bundeskanzleramt
02.04.25
Erklärung der deutschen Wirtschaft zu den Koalitionsverhandlungen
100 Verbände fordern gemeinsam in einer „Erklärung der deutschen Wirtschaft zu den Koalitionsverhandlungen“, für unser Land die Weichen für mehr Wachstum und Beschäftigung zu stellen.
Geld Münzen Euro Finanzen Einnahmen Ausgaben
21.03.25
Berlin
Nach Entscheidung über Investitionsprogramm: Wirtschaft pocht auf Projekte für mehr Wachstum
Jetzt ist es beschlossen: Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat das Investitionspaket von Union und SPD gebilligt. Die Unternehmensverbände haben genaue Vorstellungen, wohin das Geld fließen soll – und wohin nicht.
Hängeregister, Bürokratie, analog, Verwaltung
17.01.25
Schirp: „Sonderausschuss Bürokratieabbau muss konkrete Vorschläge vorlegen und Wirtschaft beteiligen"
Im Brandenburger Landtag hat der Sonderausschuss Bürokratieabbau die Arbeit aufgenommen. Die Unternehmen setzen große Erwartungen in das Gremium.
Berlin; Rotes Rathaus; Rathaus; city hall; cityhall; townhall; town hall; skyline; government; mayor; Germany; city; town; travel; traveling; travelling; buildings; overview; downtown; panorama; aerial; aerial view; aerial photography; aerial photo; birds
06.11.24
Appell der Berliner Wirtschaft: Kurs und Tempo halten bei der Verwaltungsreform!
Die Berliner Wirtschaft begrüßt den gezeigten Reformwillen auf Senats-, Koalitions- und Bezirksebene sowie in der Opposition sehr. In einer gemeinsamen Erklärung fordern Verbände, Kammern und Stiftungen jetzt, die Verwaltungsreform weiter voranzubringen.
document; management; documents; business; office; paper; paperwork; desk; data; file; files; stack; work; concept; laptop; computer; documentation; information; accounting; bureaucracy; folder; manager; finance; corporate; pile; businessman; report; stor
17.09.24
Berlin
Berliner Wirtschaft: Parteitaktisches Kalkül darf Verwaltungsreform nicht gefährden
Die Verwaltung ist eine der größten Baustellen in der Hauptstadt. Eine Reform ist überfällig. Die Politik darf nun nicht den Mut verlieren, mahnt die Wirtschaft.
berlin; gebude; rathaus; rot; rotes rathaus; turm; hauptstadt; natur; idylle; himmel; blau; funkturm; fernsehturm; alexanderplatz;
24.04.24
Schirp zum Jahrestag der Koalition: „Schwarz-Rot – ein Anfang ist gemacht, aber vieles ist noch unerledigt“
Seit einem Jahr regieren CDU und SPD in Berlin. Aus diesem Anlass begrüßt UVB-Hauptgeschäftsführer Alexander Schirp Pragmatismus und Sachlichkeit der Koalition, verweist aber auch auf dringende Themen, die bislang unerledigt geblieben sind.
IBB, Investititonsbank, Berlin
24.04.24 Investitionsbank Berlin
IBB Wirtschaftsfördertag 2024
Auf dem IBB Wirtschaftsfördertag können sich Berliner KMU und Start-ups über Fördermöglichkeiten informieren.
account; accounting; adult; analysis; asian; bankrupt; bankruptcy; budget; business; calculate; calculator; contract; cost; debt; desk; document; economic; entrepreneur; expense; finance; financial; hand; income; invest; investment; invoice; lifestyle; lo
09.04.24
Schulz zu höherem Vergabe-Mindestlohn in Berlin: „Berlin schießt weit über das Ziel hinaus – Unternehmen müssen noch mehr Bürokratie schultern“
Das Land Berlin will den Vergabe-Mindestlohns auf 13,69 Euro erhöhen. Der stellvertretende UVB-Hauptgeschäftsführer Andreas Schulz nennt einige Punkte, die dagegen sprechen.
document; management; documents; business; office; paper; paperwork; desk; data; file; files; stack; work; concept; laptop; computer; documentation; information; accounting; bureaucracy; folder; manager; finance; corporate; pile; businessman; report; stor
20.03.24
Bürokratieabbau: Brandenburgs Wirtschaft legt Entlastungskatalog vor
Die Unternehmensverbände, die IHK Potsdam und der Handwerkskammertag Land Brandenburg fordern die Landesregierung auf, Bürokratie schneller abzubauen und die Unternehmen zu entlasten.
30.01.24
Potsdam
Wirtschaft begrüßt Angebot von Ministerpräsident Woidke zu Bürokratieabbau
Ministerpräsident Dietmar Woidke hat der Wirtschaft in Brandenburg angeboten, gemeinsam Bürokratie abzubauen. Die Unternehmen begrüßen diesen Vorstoß und mahnen zur Eile.

Kontakt

Klaus Jeske, UVB, Unternehmensverbände, Berlin, Brandenburg
Volkswirtschaft, Statistik und Förderpolitik
Klaus
Jeske
Telefon:
+49 30 31005-127
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Jeske [at] uvb-online.de

Partner