Arbeitsmarktpolitik

Als Sozialpartner gestalten wir die Arbeitsmarktpolitik maßgeblich mit – in den Ausschüssen für Berufsbildung der Länder, in der Selbstverwaltung der Arbeitsagenturen und Job Center, in den Begleitausschüssen der Länder zur Umsetzung der EU-Förderpolitik und in den Landesbeiräten zur Fachkräftesicherung. Im BDA-Arbeitskreis »Arbeitsmarktpolitik« vertritt die UVB die Interessen der Hauptstadtregion auf Bundesebene.

Die Schwerpunkte in der Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik setzen wir in enger Abstimmung mit unseren Mitgliedsverbänden und informieren diese stets aktuell über neue Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Betriebe. Dabei ist der stetige Austausch von Erfahrungen und Informationen entscheidend. Nur wenn wir die Interessen der Wirtschaft genau kennen, können wir sie in Gremien, Ausschüssen und Beiräten gegenüber der Politik und Institutionen formulieren und vertreten. Eine branchenübergreifende Plattform für diesen Austausch ist unser »Personalforum Berlin-Brandenburg«, das seinen Schwerpunkt insbesondere auf personalpolitische Themen legt.

Wurden arbeitsmarktpolitische Instrumente erfolgreich an den Start gebracht, setzen wir uns dafür ein, dass die Betriebe bei deren Anwendung intensiv einbezogen werden. Dies betrifft unter anderem Maßnahmen der Berufsvorbereitung, die geförderte Ausbildung, Eingliederungsmaßnahmen und Maßnahmen zur betrieblichen Umschulung oder Weiterbildung von Beschäftigten.

Weiterbildung
18.01.24 BDA
Weiterbildungsförderung und Qualifizierungsgeld
Ab April 2024 tritt die Reform der Weiterbildungsförderung in Kraft, das neue Qualifizierungsgeld wird eingeführt. In einem gemeinsamen Webinar geben die BDA Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände und die Bundesagentur für Arbeit wertvolle Tipps, wie Unternehmen die Neuregelungen in ihrer betrieblichen Praxis umsetzen können.
30.11.23 Haus der Wirtschaft
Praxisseminar zur Umsetzung des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
Am 18. November 2023 treten die ersten Regelungen der Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung in Kraft. Aus diesem Anlass lädt die BDA zu einem virtuellen Praxisseminar am Donnerstag, den 30. November 2023 von 10.00 bis 11.30 Uhr ein.
Arbeitszeitgestaltung, Schichtplanung
27.11.23
Berlin
Schirp: „Zusätzlicher Feiertag passt nicht in die Zeit – Brandenburg drohen Einbußen von 107 Millionen Euro“
Die Arbeitgeber in Brandenburg lehnen einen weiteren Feiertag für Brandenburg rundheraus ab. Der Vorstoß der Brandenburger SPD würde 107 Millionen Euro Wohlstand kosten, warnt UVB-Hauptgeschäftsführer Alexander Schirp.
21.11.23 Haus der Wirtschaft
Internationale Akademiker*innen finden und erfolgreich integrieren
Online-Seminar des IQ-Netzwerk Berlin zur Rekrutierung und Integration neuer Mitarbeiter.
07.11.23 Haus der Wirtschaft
Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung
Im August 2023 wurden das Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung und die damit zusammenhängende Verordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Damit gelten nun eine Reihe von Neuerungen im Einwanderungsverfahren, darunter Verfahrenserleichterungen und neue Aufenthalts- und Beschäftigungstitel. In diesem Webinar informieren über das Gesetz und stellen die wichtigsten Neuerungen für Arbeitgeber vor.
Integration in den Arbeitsmarkt
06.09.23 Veranstaltungsreihe I Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH
Veranstaltungsreihe „Internationale Fachkräftesicherung in Ihrem Betrieb"
Wie gelingt die Gewinnung, Beschäftigung und betriebliche Integration von ausländischen Fachkräften und Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung
worker; factory; wheelchair; disabled; handicapped; rehabilitation; carpenter; construction; wood; workers; industrial; industry; white; carpentry; man; tool; work; workshop; professional; furniture; job; working; business; machine; building; occupation;
06.06.23
Damit Inklusion gelingt - EAA Berlin
Mit dem Teilhabestärkungsgesetzes wurden die Bundesländer beauftragt ab 2022 einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber einzurichten. Aufgabe der einheitlichen Ansprechstellen ist die Information, Beratung und Unterstützung von Arbeitgebern bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen. Sie werden als Begleitende Hilfe im Arbeitsleben aus Mitteln der Ausgleichsabgabe finanziert. Die einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber in Berlin ist Anfang 2023 gestartet.
Integration in den Arbeitsmarkt
09.05.23 Veranstaltungsreihe I Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH
Veranstaltungsreihe „Fachkräftesicherung für Ihren Betrieb“ 2023
Wie gelingt die Gewinnung, Beschäftigung und betriebliche Integration von ausländischen Fachkräften und Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung
worker; factory; wheelchair; disabled; handicapped; rehabilitation; carpenter; construction; wood; workers; industrial; industry; white; carpentry; man; tool; work; workshop; professional; furniture; job; working; business; machine; building; occupation;
19.04.23 Handwerkskammer Berlin
Online-Infoveranstaltung: Inklusion lohnt sich! Fördermöglichkeiten für Betriebe
Die Beratungsstelle Inklusion im Handwerk, der Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Berlin-Mitte und das Inklusionsamt informieren über Zuschüsse und Förderungen für Betriebe bei der Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung.
Industrie; Innovation; Digitalisierung; Förderung
25.01.23
Weiterbildung in Berlin und Brandenburg stärken
25 Unternehmen und Multiplikatoren aus der Region Ludwigsfelde gründen den Weiterbildungsverbund Berlin-Brandenburg. Bei der Auftaktveranstaltung am 17. Januar 2023 wurden aktuelle Herausforderungen und notwendige Entwicklungen zum Thema Fachkräftesicherung und Weiterbildung diskutiert.

Kontakt

Alexander Schirp, UVB, stv. Hauptgeschäftsführer, Unternehmensverbände, Berlin, Brandenburg
Hauptgeschäftsführer
Alexander
Schirp
Telefon:
+49 30 31005-101
Telefax:
+49 30 31005-160
E-Mail:
Schirp [at] uvb-online.de
Sebastian Krohne
Arbeitsmarktpolitik, SCHULEWIRTSCHAFT
Sebastian
Krohne
Telefon:
+49 30 31005-124
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Krohne [at] uvb-online.de

Weiterführende Informationen