Unsere Initiativen und Aktivitäten

Eine duale betriebliche Ausbildung bietet viele berufliche Perspektiven und Karrierechancen – das wollen wir den jungen Menschen zeigen. Deshalb machen wir uns mit verschiedenen Projekten und Initiativen zur Nachwuchsgewinnung dafür stark, diesen Bildungsweg weiter aufzuwerten.

Ausbildungsbroschüre, UVB, Berlin, Brandenburg, 2024
Ausbildung: Vom Traum zum Beruf

Diese Broschüre gibt einen Überblick über die duale Ausbildung in Berlin und Brandenburg. Sie zeigt die Angebote unserer Mitgliedsverbände und hilft Lehrkräften, Eltern, Berufsberatern und anderen, Informationen und Ansprechpartner zu finden.


 

Ausbildung in Berlin und Brandenburg
Ausbildung in Berlin und Brandenburg

Wer auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz ist, findet hier Informationen zu Ausbildungsberufen, Ansprechpartnern unserer Mitgliedsverbände und -innungen und Stellenbörsen in Berlin und Brandenburg.


 

Die Berliner Jugendberufsagentur

Die Jugendberufsagentur Berlin (JBA Berlin) ist eine Anlauf- und Beratungsstelle für alle Jugendlichen, die am Übergang von der Schule in den Beruf stehen. Sie ist als „One-Stop-Agency“ konzipiert, in denen Beratungs- und Unterstützungsleistungen verschiedener Partner unter einem Dach angeboten werden. Zu den Partnern zählen die Agenturen für Arbeit, JobCenter, die Jugendhilfe und berufliche Schulen. Die JBA Berlin ist seit 2016 an 12 Standorten aktiv.

Die Gründung der JBA Berlin nach Hamburger Vorbild geht auf eine Vereinbarung der „Sonderkommission Ausbildungsplatzsituation“ beim Regierenden Bürgermeister unter maßgeblicher Anregung der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) zurück. Die UVB ist Bündnispartner im Landesbeirat der JBA Berlin.

Das Berliner Netzwerk für Ausbildung (BNA)

Bereits seit 2004 begleitet das Berliner Netzwerk für Ausbildung (BNA) Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse beim Übergang von der Schule in die Berufswelt. Unterstützt werden die Jugendlichen bei allen Belangen bezüglich der Berufswahl, der Vorbereitung auf die Bewerbung und bei der Kontaktaufnahme zu Ausbildungsbetrieben. Mittlerweile unterstützen 300 Berliner Unternehmen das Projekt. Träger des BNA ist die bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH.

auto; automobile; automotive; beautiful; blond; car; caucasian; check; close up; empowering; engine; female; fix; garage; girl; glasses; handheld; hood; indoors; inspection; job; maintenance; mechanic; mechanical; mot; motor; occupation; people; physical
29.11.22
Schirp: „Junge Menschen schätzen Qualität der Ausbildung in Berlin und Brandenburg – Berufsorientierung muss besser werden“
Der neue Ausbildungsreport des DGB Berlin-Brandenburg zeigt nach Einschätzung des stellvertretenden UVB-Hauptgeschäftsführers Alexander Schirp, dass sich die Unternehmen in Berlin und Brandenburg erfolgreich für die Fachkräftesicherung einsetzen.
04.07.22
Berlin
Ausbildung im Blick
Am 29.06.2022 kam die "Sonderkommission Ausbildungsplatzsituation und Fachkräftesicherung" erstmals auf Einladung durch die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey zusammen.
Schüler diskutieren mit einem Lehrer über einen Versuch
01.07.22
SCHULEWIRTSCHAFT-Preis „Das hat Potenzial!“ 2022
SCHULEWIRTSCHAFT-Preis „Das hat Potenzial!“. Jährlich sucht das #SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk nach Unternehmen, Schulen und Verlagen, die durch ihr besonderes Engagement an der Schnittstelle Schule – Beruf herausragen. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Duale Ausbildung
07.06.22
Brandenburgischer Ausbildungspreis 2022
Auch in diesem Jahr wird der Brandenburgische Ausbildungspreis verliehen - Bewerbungen sind bis 29.07.2022 möglich. Gesucht werden Betriebe, die sich durch Kontinuität, Qualität und Innovation in der Ausbildung auszeichnen oder sich ehrenamtlich engagieren.
SCHULEWIRTSCHAFT, Deutschland, Jugendliche, Betrieb, Praktikum, Berufsorientierung
03.05.22
SCHULEWIRTSCHAFT gründet ersten Arbeitskreis in Berlin
Junge Menschen sollen leichter von der Schule in die Berufswelt finden. Diesem Ziel widmet sich in Berlin nun erstmalig ein Arbeitskreis des bundesweiten Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT.
Ausbildung, Mädchen, Junge, Berufsausbildung, Maschine, Daumen hoch
27.04.22
Berlin
„Bei der Berufswahl zählt individuelles Talent. Für Rollenklischees ist kein Platz“
Noch immer arbeiten zu viele Frauen in Frauenberufen und zu viele Männer in Männerberufen. Beim Aktionstag "Girls' Day"/"Boys' Day" und beim "Zukunftstag Brandenburg" räumen Unternehmen mit Klischees auf und zeigen, dass es auch anders geht.
07.12.21 Haus der Wirtschaft
Wann sind Bewerber mit Fluchthintergrund fit für die Ausbildung?
Unter welchen Voraussetzungen gelingt die Integration von Geflüchteten in die Ausbildung? Darüber und über aktuelle Förderinstrumente der BA informieren wir auf dieser Veranstaltung.
25.11.21
Gute Ausbildung im Land Brandenburg
Zehn Ausbildungsunternehmen haben in diesem Jahr den Brandenburgischen Ausbildungspreis erhalten. Sie zeichnen sich aus durch ihre besondere Qualität und Kontinuität in der Ausbildung sowie ihr ehrenamtliches Engagement.
Ausbildung
28.06.21
Berlin
Ausbildung: Viele Branchen mit Chancen in Berlin und Brandenburg
Die Arbeitgeber in der Hauptstadtregion sorgen sich um den Fachkräfte-Nachwuchs. Sie hoffen noch auf viele Bewerbungen vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres.
Technische Berufsausbildung
23.06.21
Ausbildung 2021: Infos auf einen Blick
Viele Ausbildungsplätze sind derzeit in Berlin und Brandenburg noch unbesetzt. Wo Interessenten noch freie Plätze finden und wer in Ausbildungsfragen berät, hat SCHULEWIRTSCHAFT Berlin-Brandenburg zusammengestellt.

Videos

"Vom Traum zum Beruf": Kurzfilm der UVB zum Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Frühsommer 2022 und zur neuen Ausbildungsbroschüre

Welche Ausbildungschancen haben Jugendliche in Corona-Zeiten? Interview mit Alexander Schirp, stellvertretender Hauptgeschäftsführer UVB.

Kontakt

Thoralf Marks
Berufs-, Schul- und Ausbildungspolitik
Thoralf
Marks
Telefon:
+49 30 31005-209
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Marks [at] uvb-online.de
Anke Zeitschel
Ausbildungsmanagement, MINT-Förderung
Anke
Zeitschel
Telefon:
+49 30 31005-237
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Zeitschel [at] uvb-online.de

Arbeit im Jahr 2030

Schüler, Auszubildende und Studenten sprechen über ihre Wünsche hinsichtlich der Arbeit der Zukunft.