Ausbildungsmarkt

Die duale betriebliche Ausbildung und das duale Studium sind zwei der wichtigsten Bausteine, um qualifizierte Fachkräfte für die Zukunft zu sichern. Sie vermitteln den Auszubildenden hochwertige Qualifikationen, erleichtern ihnen den Übergang in eine reguläre Beschäftigung und eröffnen vielfältige Perspektiven für die Karriere. Mit einer betrieblichen Ausbildung können Unternehmen ihren Nachwuchs gezielt auf die eigenen speziellen Anforderungen vorbereiten und so ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken.

Ausbildung in Berlin und Brandenburg
Ausbildung in Berlin und Brandenburg

Wer auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz ist, findet hier Informationen zu Ausbildungsberufen, Ansprechpartnern unserer Mitgliedsverbände und -innungen und Stellenbörsen in Berlin und Brandenburg.

UVB, Berlin, Brandenburg, Titel, Ausbildung, Broschüre, 2022
Weiterführende Informationen

Mit unserer Broschüre „Ausbildung: Vom Traum zum Beruf“ zeigen wir, wie unsere Mitgliedsverbände und -innungen mit kreativen Ideen, spannenden Projekten und viel Engagement um die besten Nachwuchsköpfe werben.

Ausbildungsvertrag
10.07.17 Ausbildungszentrum Sanitär-Heizung-Klempner-Klima
Pressekonferenz "Die betriebliche Ausbildung stärken"
Warum sind kurz vor Ausbildungsbeginn noch Tausende Ausbildungsplätze unbesetzt? Wie gehen die wichtigsten Branchen der Hauptstadtregion bei der Nachwuchsgewinnung vor? Darüber möchten wir mit Ihnen sprechen.
03.07.17
Bewerbungsstart für den Brandenburgischen Ausbildungspreis 2017
Bereits zum 13. Mal wird der Brandenburgische Ausbildungspreis verliehen - Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Digitale Arbeitswelt Industrie 4.0
12.05.17
Berlin
Sonderkommission "Ausbildungsplatzsituation und Fachkräftesicherung (Soko)"
Soko verabschiedet Erklärung zur Digitalisierung in der Berliner Aus- und Weiterbildung am 10. Mai 2017
Technische Berufsausbildung
31.03.17
Berlin
Ausbildung lohnt sich!
Der Beginn einer Ausbildung ist für junge Menschen der wichtigste Schritt in die Arbeitswelt. Die aktuellen Zahlen zum Ausbildungsmarkt stellte die Regionaldirektion Berlin-Brandenburg gemeinsam mit Vertretern der Kammern und der UVB vor.
Berliner Senat
17.11.16
Berlin
UVB zu Koalitionsvertrag: Investitionen müssen solide finanziert werden
Amsinck: Konsoliderung nicht aus den Augen verlieren – Kritik an geplanter Ausbildungsplatz-Abgabe
27.10.16
Berlin
"Ausbildungsplatz-Abgabe wäre eindeutig der falsche Weg"
Die neue Koalition in Berlin prüft eine Ausbildungsplatz-Abgabe. Andreas Fleischer, stellvertretender UVB-Hauzptgeschäftsführer, hält das für gefährlich.
Blick in eine Produktionshalle
01.09.16
Angebot ohne Nachfrage
Das neue Ausbildungsjahr beginnt – doch geeignete Bewerber lassen auf sich warten. 9.600 Ausbildungsplätze in der Hauptstadtregion sind bislang unbesetzt. Noch nie waren die Chancen für Schulabgänger so gut wie jetzt.
Duale Ausbildung
31.08.16
UVB zum Arbeitsmarkt im August: Viel zu viele Ausbildungsplätze in der Hauptstadtregion sind noch unbesetzt
Die Unternehmen in Berlin und Brandenburg bieten erneut deutlich mehr Arbeitsplätze an. Doch bleiben bislang viel zu viele Plätze unbesetzt.
Die Partner des Ausbildungskonsens' Brandenburg
21.07.16
Potsdam
10.000 Ausbildungsplätze für Brandenburg
Die Zahl der Ausbildungsplätze in der Mark steigt. Das soll so weitergehen – damit die Unternehmen genügend Fachkräfte finden.
Mädchen- und Jungen-Zukunftstag
06.06.16
Allianz für Aus- und Weiterbildung: Zehn Arbeitsschwerpunkte für eine starke berufliche Bildung
Mit ihrer Erklärung „Gemeinsam die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt angehen – Zehn Arbeitsschwerpunkte für eine starke berufliche Bildung“ hat sich die Allianz für Aus- und Weiterbildung auf einen gemeinsamen Fahrplan zur weiteren Stärkung der dualen Ausbildung verständigt.

Video

Welche Ausbildungschancen haben Jugendliche in Corona-Zeiten? Interview mit Alexander Schirp, stellvertretender UVB-Hauptgeschäftsführer

Kontakt

Alexander Schirp, UVB, stv. Hauptgeschäftsführer, Unternehmensverbände, Berlin, Brandenburg
Hauptgeschäftsführer
Alexander
Schirp
Telefon:
+49 30 31005-101
Telefax:
+49 30 31005-160
E-Mail:
Schirp [at] uvb-online.de
Thoralf Marks
Berufs-, Schul- und Ausbildungspolitik
Thoralf
Marks
Telefon:
+49 30 31005-209
Telefax:
+49 30 31005-190
E-Mail:
Marks [at] uvb-online.de
Sebastian Krohne
Arbeitsmarktpolitik, SCHULEWIRTSCHAFT
Sebastian
Krohne
Telefon:
+49 30 31005-124
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Krohne [at] uvb-online.de